Energieberater während der Hausplanung hinzuziehen

Pressemitteilung vom
Wer ein Haus bauen will, muss sich im Vorfeld klar sein über Möglichkeiten des ökonomischen Umgangs mit Energie. Die Berater der Verbraucherzentrale stehen dafür mit Rat und Tat zur Seite.

Wer ein Haus bauen will, muss sich im Vorfeld klar sein über Möglichkeiten des ökonomischen Umgangs mit Energie. Die Berater der Verbraucherzentrale stehen dafür mit Rat und Tat zur Seite.

Off

Auf dem Bau geht es turbulent zu. Viele Firmen arbeiten am Projekt, doch jede sieht nur ihren Bereich. Besonders problematisch sind die Schnittstellen zwischen den Firmen: Der intakte Putz wird im Nachhinein wieder beschädigt, die gedämmte Schicht wird durchstoßen oder luftdichte Folien werden wieder gelöst oder durchbohrt. Dahinter steht kein böser Wille, sondern meist Unkenntnis über das gewünschte Ergebnis. Auch der Bauherr ist hier überfordert, stellt Steffen Lier, Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen, fest.

Deshalb sollten Hausbauer bereits während der Planung, wenn es um die Frage geht, welches Haus gebaut werden soll, einen qualifizierten Energieberater hinzuziehen. Zuvor sollten sich Verbraucher über die Möglichkeiten von Dämmung, Lüftung, Heizung etc. klarwerden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet hierzu ideale Möglichkeiten der Erstberatung.

Sobald das Ziel deutlich ist, können Verbraucher mit den ausführenden Firmen und dem Architekten eindeutige Vereinbarungen mit entsprechenden Vorgaben treffen. Ein qualifizierter Energieberater unterstützt dabei die Planung des Architekten und prüft die Vorgaben in den Ausschreibungen der Firmen.

Bei Häusern, die energetisch besser sind als das Gesetz es verlangt, können Verbraucher einen staatlichen Zuschuss oder ein zinsvergünstigtes Darlehen beantragen. Dabei ist jedoch die Begleitung durch einen zugelassenen Sachverständigen erforderlich. Die Energieberaterdatenbank der Deutschen Energieagentur erlaubt eine Suche nach Qualifikation und Postleitzahl (www.energie-effizienz-experten.de). Da die Bezeichnung "Energieberater" nicht geschützt ist, sollte immer nach Qualifikation und Erfahrung gefragt werden.

Ausführliche Information zur Neubauplanung sowie zu allen Fragen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Beratungsgespräch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 – 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.