Wärmepumpe im Altbau: darauf sollten Sie achten

Pressemitteilung vom
Wärmepumpen werden bei Hauseigentümern immer beliebter. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, unter welchen Bedingungen die Heiztechnik auch in Bestandsgebäuden effizient eingesetzt werden kann.
Off

Wärmepumpen werden bei Hauseigentümern immer beliebter – kein Wunder, kann man mit dieser Technik doch mit wenig Strom viel Heizenergie erzeugen. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, unter welchen Bedingungen die Heiztechnik auch in Bestandsgebäuden effizient eingesetzt werden kann.

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme und bringt diese mittels Druck auf Heiztemperatur. Auf diese Weise kann mit wenig Strom viel Heizenergie erzeugt werden. Tiefenbohrungen für Erdwärmepumpen können jedoch größere Teile eines Grundstücks betreffen. Deshalb werden solche Bohrungen selten bei Bestandsgebäuden durchgeführt.

Eine Alternative zur Erdwärmepumpe ist eine Luft-Wärmepumpe. Sie ist weniger aufwändig in der Installation, aber auch weniger effizient. Der Grund: im Winter ist die Wärmequelle Luft viel kälter als das Erdreich. Dann besteht die Gefahr, dass die Wärmepumpe statt ökologischer Wärme vor allem eine hohe Stromrechnung produziert.

Eine Wärmepumpe sollte nur bei Bestandsgebäuden in Erwägung gezogen werden, die energetisch saniert wurden. Auch sollten die Heizkörper so dimensioniert sein, dass sich das Haus mit einer niedrigen Vorlauftem-peratur beheizen lässt – ideal sind Flächenheizungen, etwa im Fußboden.

Ob sich eine Wärmepumpe überhaupt für Ihr Haus eignet, erfahren Sie von den Energieberatern der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine können unter den Telefonnummern 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder 0361 – 555140 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.