Verbraucherzentrale fordert Nachbesserung bei EEG-Umlage

Pressemitteilung vom
Das Konjunkturpaket des Bundes sieht eine Deckelung der EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 vor. Der Verbraucherzentrale Thüringen geht das nicht weit genug. Sie fordert eine deutlichere Senkung der Umlage, um private Stromkunden spürbar zu entlasten.
Die Suche nach einem günstigen Stromtarif und ein sparsamer Verbrauch können sich lohnen.
Off

Das Konjunkturpaket des Bundes sieht eine Deckelung der EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 vor. Der Verbraucherzentrale Thüringen geht das nicht weit genug. Sie fordert eine deutlichere Senkung der Umlage, um private Stromkunden spürbar zu entlasten.

Über die EEG-Umlage finanzieren Stromkunden den Ausbau erneuerbarer Energien mit. Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Umlage von derzeit 6,7 Cent pro Kilowattstunde im kommenden Jahr auf 6,5 Cent sinken, 2022 dann auf 6,0 Cent. „Das ist eine Enttäuschung. Die Chance für eine wirkliche Entlastung der Privathaushalte bei den Stromkosten wurde verpasst“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Deutsche Endkunden würden europaweit die höchsten Strompreise zahlen, erklärt die Energieexpertin. „Zugleich gibt es für mehr als 2000 Unternehmen Ausnahmen von der EEG-Umlage. Die Umlage ist in der jetzigen Form einfach nicht gerecht. Das Konjunkturpaket wäre eine gute Gelegenheit gewesen, diese soziale Unwucht bei der Förderung erneuerbarer Energien endlich auszugleichen.“

Zudem stünden laut Ballod hohe Strompreise im Widerspruch zur Förderung der Elektromobilität. „Elektroautos sind nur mit grünem Strom wirklich klimafreundlich. Der muss dann aber auch für die breite Bevölkerung erschwinglich bleiben, sonst beißt sich die Katze in den Schwanz“, so Ballod.

Geplante CO2-Abgabe könnte Strompreise senken

Die Verbraucherschützerin hofft nun auf eine Nachbesserung im Bundestag. „Die EEG-Umlage müsste um 5 Cent pro Kilowattstunde sinken und von Ausnahmen für Großverbraucher bereinigt werden. Auch die Stromsteuer kann wegfallen. Die Gegenfinanzierung könnte aus dem Bundeshaushalt sowie aus der 2021 kommenden CO2-Abgabe erfolgen“, fasst Ballod die Forderungen der Verbraucherzentrale zusammen.

Hintergrund EEG-Umlage:

Mit der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz wird die Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse gefördert. Die Erzeuger erhalten von den Betreibern der Stromnetze eine festgelegte Einspeisevergütung. Die Netzbetreiber wiederum verkaufen die so erzeugten Strommengen an der Strombörse. Der Erlös aus dem Verkauf liegt jedoch meist unter der gezahlten Einspeisevergütung. Diese Differenz wird als Teil des Strompreises auf alle Stromverbraucher umgelegt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.