Verbraucherzentrale fordert Nachbesserung bei EEG-Umlage

Pressemitteilung vom
Das Konjunkturpaket des Bundes sieht eine Deckelung der EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 vor. Der Verbraucherzentrale Thüringen geht das nicht weit genug. Sie fordert eine deutlichere Senkung der Umlage, um private Stromkunden spürbar zu entlasten.
Die Suche nach einem günstigen Stromtarif und ein sparsamer Verbrauch können sich lohnen.
Off

Das Konjunkturpaket des Bundes sieht eine Deckelung der EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 vor. Der Verbraucherzentrale Thüringen geht das nicht weit genug. Sie fordert eine deutlichere Senkung der Umlage, um private Stromkunden spürbar zu entlasten.

Über die EEG-Umlage finanzieren Stromkunden den Ausbau erneuerbarer Energien mit. Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Umlage von derzeit 6,7 Cent pro Kilowattstunde im kommenden Jahr auf 6,5 Cent sinken, 2022 dann auf 6,0 Cent. „Das ist eine Enttäuschung. Die Chance für eine wirkliche Entlastung der Privathaushalte bei den Stromkosten wurde verpasst“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Deutsche Endkunden würden europaweit die höchsten Strompreise zahlen, erklärt die Energieexpertin. „Zugleich gibt es für mehr als 2000 Unternehmen Ausnahmen von der EEG-Umlage. Die Umlage ist in der jetzigen Form einfach nicht gerecht. Das Konjunkturpaket wäre eine gute Gelegenheit gewesen, diese soziale Unwucht bei der Förderung erneuerbarer Energien endlich auszugleichen.“

Zudem stünden laut Ballod hohe Strompreise im Widerspruch zur Förderung der Elektromobilität. „Elektroautos sind nur mit grünem Strom wirklich klimafreundlich. Der muss dann aber auch für die breite Bevölkerung erschwinglich bleiben, sonst beißt sich die Katze in den Schwanz“, so Ballod.

Geplante CO2-Abgabe könnte Strompreise senken

Die Verbraucherschützerin hofft nun auf eine Nachbesserung im Bundestag. „Die EEG-Umlage müsste um 5 Cent pro Kilowattstunde sinken und von Ausnahmen für Großverbraucher bereinigt werden. Auch die Stromsteuer kann wegfallen. Die Gegenfinanzierung könnte aus dem Bundeshaushalt sowie aus der 2021 kommenden CO2-Abgabe erfolgen“, fasst Ballod die Forderungen der Verbraucherzentrale zusammen.

Hintergrund EEG-Umlage:

Mit der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz wird die Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse gefördert. Die Erzeuger erhalten von den Betreibern der Stromnetze eine festgelegte Einspeisevergütung. Die Netzbetreiber wiederum verkaufen die so erzeugten Strommengen an der Strombörse. Der Erlös aus dem Verkauf liegt jedoch meist unter der gezahlten Einspeisevergütung. Diese Differenz wird als Teil des Strompreises auf alle Stromverbraucher umgelegt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Illustration einer Frau mit erhobenem Zeigefinger neben einem Smartphone, das ein Medikamentenbehälter zeigt. Ein Pfeil führt vom Bildschirm zu einem Glas mit ähnlichen Pillen, das mit dem roten Stempel "FAKE" markiert ist. Auf der rechten Seite steht in einem roten Balken das Wort "WARNUNG".

Warnung: Gesundheitswerbung für Mania Concept - Energy Pearls

Mehrere Verbraucher:innen haben der Verbraucherzentrale NRW die irreführende Werbung zu angeblich heilenden Glasperlen gemeldet. Die Gesundheitsversprechen für „Energy Pearls“ sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv ein Jahr vor der Wahl: Ampel muss offene Projekte anpacken

Der Ampelkoalition bleibt nur noch ein Jahr Zeit, um verbraucherpolitische Vorhaben umzusetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet in seiner Regierungsbilanz die aktuellen Erfolge und zeigt auf, wo die Bundesregierung dringend aktiv werden muss.

Musterfeststellungsklage gegen Saalesparkasse

Die in Halle/Saale ansässige Saalesparkasse hat Prämiensparern nach Ansicht des vzbv jahrelang zu geringe Zinsen gezahlt. Dabei geht es häufig um Tausende von Euro. Der vzbv hat die Saalesparkasse verklagt, um den Sparern zu ihrem Recht zu verhelfen.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof (BGH) das abschließende Urteil gesprochen. Betroffene können sich auf erhebliche Nachzahlungen freuen.