Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

THG-Quote: So können Sie mit Ihrem E-Auto Geld verdienen

Pressemitteilung vom
Seit Jahresbeginn 2022 können Besitzer:innen von Elektrofahrzeugen Geld für eingesparte CO2-Emissionen erhalten. Das geht durch die so genannte Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Bis zu 350 Euro pro Jahr sind für elektrische Autos, Motorräder und Roller drin. Die Prämie sollte spätestens zum Jahresende beantragt werden.
Off

Mineralölunternehmen sind gesetzlich verpflichtet, den Treibhausgasausstoß ihrer Kraftstoffe von Jahr zu Jahr zu senken. Eine Möglichkeit: Sie kaufen Besitzer:innen von E-Autos die eingesparten CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge ab und rechnen sich diese selbst an. Die E-Mobilist:innen erhalten im Gegenzug pro Jahr eine Prämie von bis zu 350 Euro.

Diese THG-Prämie gibt es für reine Batterieautos, elektrische Motorräder und E-Roller mit Zulassung. Ausgeschlossen sind Hybride und Wasserstofffahrzeuge, ebenso zulassungsfreie Zweiräder wie E-Bikes und elektrische Tretroller. 

Emissionshandel ohne konkreten Klimanutzen

Aus Sicht des Klimaschutzes ist diese Art von Emissionshandel fragwürdig. Die Mineralölunternehmen können ihren CO2-Fußabdruck rechnerisch verkleinern, ohne tatsächlich etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. 

Aber: Machen die Halter:innen von E-Fahrzeugen die Prämie nicht geltend, fällt die THG-Quote an den Staat zurück – und zwar ohne Zweckbindung. Die umweltbewussteste Option ist derzeit also, die THG-Prämie selbst einzunehmen und mit dem Geld nachhaltige Projekte eigener Wahl zu fördern. 

So funktioniert die THG-Prämie

Um an die Prämie zu kommen, müssen sich die Halter:innen der E-Fahrzeuge bei einem Dienstleister registrieren und dort ihren Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) hochladen. Der Dienstleister übernimmt die Abwicklung und zahlt die Prämie aus – abzüglich einer Provision.

Der Betrag ist für alle Fahrzeuge gleich. Größe, Alter und Energieverbrauch des E-Mobils spielen ebenso wenig eine Rolle wie die Jahresfahrleistung oder die Herkunft des genutzten Stroms. 

Stolperfallen in den AGB

Vor der Auswahl eines Anbieters lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte. Wird mit einer fixen Prämie geworben, muss die Auszahlung der Vergütung in Höhe der beworbenen Summe auch in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters garantiert werden. Aktuell pendeln die Fixprämien zwischen 250 und 350 Euro. 

Auch der Auszahlungszeitpunkt muss in den AGB deutlich definiert sein. Die Erstvertragslaufzeit sollte mit dem Kalenderjahr enden, spätestens aber zum 28. Februar des folgenden Jahres. Der Vertrag darf sich nach der Auszahlung der Prämie nicht automatisch verlängern. 

Die Frist für die Einreichung der THG-Quote beim Umweltbundesamt ist der 28. Februar des Folgejahres. Da mit einer längeren Bearbeitungsdauer zu rechnen ist, sollten Verbraucher:innen die erste Meldung bei einem Anbieter spätestens bis zum Ende des Jahres 2022 vornehmen.

Veranstaltungstipp: Online-Vortrag „Sonne tanken – Mit Sonnenstrom sauber Auto fahren“ am Dienstag, 25.10.2022 um 18 Uhr. Anmeldung unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/online-vortraege/

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.