Strompreiserhöhung: Verbraucherzentrale rät zum Preisvergleich

Pressemitteilung vom
Zahlreiche Verbraucher erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Energieversorger mit der Ankündigung einer Preiserhöhung. Was tun? Abheften, zahlen und weitermachen wie bisher? Das ist eine Möglichkeit. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät zum Preisvergleich.
Off

Zahlreiche Verbraucher erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Energieversorger mit der Ankündigung einer Preiserhöhung. Was tun? Abheften, zahlen und weitermachen wie bisher? Das ist eine Möglichkeit. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät zum Preisvergleich.

„Ein Vertrags- oder Anbieterwechsel spart nicht nur Geld, sondern stärkt auch den Wettbewerb auf dem Strommarkt“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Ändert der Anbieter seine Preise, steht den Kunden ein Sonderkündigungsrecht zu. Das heißt: der Vertrag kann ohne die Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

„Normalerweise genügt es, einen neuen Anbieter zu suchen und diesen dann den Vertrag beim alten Anbieter kündigen zu lassen. Bei einer angekündigten Preiserhöhung sollten Sie aber sicherheitshalber selbst kündigen“, rät Ramona Ballod. Auf der sicheren Seite sind Verbraucher, wenn sie die Kündigung per Einwurfeinschreiben an den Energieversorger schicken.

Parallel sollte man sich auf die Suche nach einem neuen, günstigeren Anbieter machen. Die Angst, im Dunkeln zu sitzen, wenn der neue Versorger ausfällt, ist dabei unbegründet. Der Grundversorger – also der jeweils größte Versorger am Ort – ist gesetzlich verpflichtet, in diesem Falle Strom zu liefern. Übrigens muss es auch nicht immer ein neuer Anbieter sein. Sehr viele Kunden sind bei ihrem lokalen Versorger noch im Grundversorgungstarif, ohne es zu wissen. Ein Blick auf die letzte Stromrechnung reicht: steht dort als Tarif „Grundversorgung“ oder „GV“, lohnt es sich auf jeden Fall, bei seinem Versorger nach einem preiswerteren Sondervertrag zu fragen.

Unabhängige Hilfe bei der Suche nach einem neuen Stromanbieter sowie Unterstützung beim Stromsparen bietet die Verbraucherzentrale Thüringen. Termine können unter den Telefonnummern 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder 0361 – 555140 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.