So vermeiden Sie typische Fehler bei Solarwärmeanlagen

Pressemitteilung vom
Solarthermie ist eine bewährte und umweltfreundliche Technologie. Doch die Erfahrung aus über 1.800 untersuchten Anlagen zeigt, dass deren volles Potenzial oft nicht ausgeschöpft wird. Der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale hilft bei der Optimierung.
Solarthermie-Anlage auf einem Dach
Off

Solarthermie ist eine bewährte und umweltfreundliche Technologie. Doch die Erfahrung aus über 1.800 untersuchten Anlagen zeigt, dass deren volles Potenzial oft nicht ausgeschöpft wird. Der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale hilft bei der Optimierung.

Der Sommer ist in vollem Gange – gerade jetzt ist es wichtig, dass die Anlage auf dem eigenen Dach optimal läuft. Doch bei einer Untersuchung der Energieberatung der Verbraucherzentrale von über 1.800 Solarthermie-Anlagen stellte sich heraus, dass rund 65 Prozent der Anlagen keinen Wärmemengenzähler haben. Somit kann ihre Effizienz nicht überprüft werden.

Fast zwei Drittel der Anlagenbesitzer haben darüber hinaus keinen Wartungsvertrag abgeschlossen, was dazu beiträgt, dass Störungen oder Totalausfälle der Anlage lange unbemerkt bleiben. Totalausfälle treten bei fast 10 Prozent der Anlagen auf.

„Eine einfache Funktionskontrolle ist das Ausschalten des Heizkessels im Sommer. In dieser Zeit sollte jede Solarthermie-Anlage das Trinkwasser erwärmen können“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Die Expertin rät Besitzern einer Solarthermie-Anlage deren zeitnahe Überprüfung, um eventuelle Schwachstellen aufzudecken. Hierfür eignet sich unter anderem der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale.

Ein Termin kann unter der kostenfreien Telefonnummer (0800) 809 802 400 oder unter (0361) 555140 vereinbart werden. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ist der Solarwärme-Check in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.