Online-Vortrag: So wird Ihre Solarwärmeanlage zum Erfolg

Pressemitteilung vom
Solarwärme ist in den vergangenen Jahren etwas aus der Mode gekommen – zu Recht? Und was muss ein interessierter Hauseigentümer beachten, damit seine Anlage nicht enttäuscht?
Eine Solaranlage auf einem Dach.
Off

Solarwärme ist in den vergangenen Jahren etwas aus der Mode gekommen – zu Recht? Und was muss ein interessierter Hauseigentümer beachten, damit seine Anlage nicht enttäuscht?

Antworten auf diese Fragen gibt die Energieberatung der Verbraucherzentrale am Mittwoch, dem 22. Januar 2020, von 19 bis 20 Uhr. Im kostenlosen Online-Vortrag Solarwärmeanlagen: Von „gut gemeint“ zu „gut gemacht“ werden folgende Aspekte beleuchtet:

  • Wie funktioniert die Technik?
  • Was leisten die Anlagen?
  • Wie vermeidet man Ärger: warum laufen nicht alle Anlagen wirklich gut?
  • Was kostet der Spaß – und wann macht es Spaß?
  • Lohnt es sich? Für den Geldbeutel? Für die Umwelt?

 

Der Online-Vortrag richtet sich an Hauseigentümer ohne besondere Vorkenntnisse und nutzt die Erfahrungen der Energieberatung der Verbraucherzentrale aus der Untersuchung von gut 2.000 Solarwärmeanlagen.

Melden Sie sich hier zum Online-Vortrag an und nehmen Sie bequem von zu Hause aus teil.

Hinweis: Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Online-Vortrags in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Weitere Fragen zu Solarwärmeanlagen beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine können unter den Telefonnummern 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder 0361 – 555140 vereinbart werden.

Mehr Informationen rund um die Energieberatung unter
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.