KfW-Förderung für Effizienzhaus 55 wird eingestellt

Pressemitteilung vom
Zuschüsse und Kredite der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sind gefragt - auch für Neubauten im Standard Effizienzhaus 55. Da dieser aber inzwischen marktüblich ist, wird die Förderung bei Neubauten eingestellt. Förderanträge werden nur noch bis zum 31. Januar 2022 berücksichtigt.
Modellhaus mit einem Schlüssel

Wer noch die Förderung eines Neubaus nach dem Effizienzhaus-Standard 55 erhalten will, muss sich sputen. Der Antrag muss bis spätestens zum 31. Januar 2022 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eingegangen sein. 

Off

Zuschüsse und Kredite der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sind gefragt wie nie. Im Jahr 2021 wurden bis Ende September insgesamt 12 Milliarden Euro Zuschüsse von der KfW bewilligt. Ein Drittel dieser Gelder fördert Neubauten im Standard Effizienzhaus 55. Da dieser Standard aber inzwischen marktüblich ist, wird diese Förderung bei Neubauten eingestellt. Förderanträge können nur noch bis zum 31. Januar 2022 bei der KfW gestellt werden.

„Bei der Sanierung von Altbauten ist eine Förderung für den Umbau nach Effizienzhaus-Standard 55 aber weiterhin möglich”, erläutert Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen

Alternative Fördermöglichkeiten beim Neubau

Neubauten müssen für die Bundesförderung zukünftig mindestens den höheren Standard Effizienzhaus 40 erreichen. Wie beim Effizienzhaus 55 gibt es zusätzlich die Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse) und Nachhaltigkeits-Klasse (NH-Klasse). Bauwillige, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen, können bis zu 25 Prozent Tilgungszuschuss oder einen Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 37.500 Euro erhalten. Der KfW-Antrag muss vor Abschluss von Lieferungs- oder Leistungsverträgen gestellt werden. Nur in der Kreditvariante kann hiervon abgewichen werden, wenn ein dokumentiertes Beratungsgespräch mit der Bank vorliegt. 

Steigende Energiekosten im Blick behalten

Künftig stehen Bauwillige also vor der Wahl, nach dem höheren Standard Effizienzhaus 40 zu bauen oder sich für den gesetzlichen Mindeststandard zu entscheiden - und damit ganz auf eine Förderung zu verzichten.

Energieexpertin Ramona Ballod rät Häuslebauern, sich die verschiedenen Optionen individuell ausrechnen zu lassen. „Niedrigere Baukosten heute erkaufe ich unter Umständen mit höheren Energiekosten in der Zukunft. Das hat dann auch Folgen für den künftigen Wert des Eigenheims. Hier sollte man lieber langfristig denken”, so Ballod.   

Weitere Fragen zum Thema staatlicher Förderungen für das Eigenheim beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine können telefonisch unter 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.