Energieberatung trotz Corona-Lockdown

Pressemitteilung vom
​​​​​​​Heizungstausch, Solarstrom, Fördermittel: Bei Hausbesitzern gibt es derzeit viel Beratungsbedarf. Trotz des Corona-Lockdowns ist die Energieberatung der Verbraucherzentrale weiterhin für Ratsuchende da – telefonisch, per E-Mail und mit neuen Online-Vorträgen.
Dämmung
Off

Heizungstausch, Solarstrom, Fördermittel: Vor allem bei Hausbesitzern gibt es derzeit viel Beratungsbedarf. Trotz des Corona-Lockdowns ist die Energieberatung der Verbraucherzentrale weiterhin für Ratsuchende da – telefonisch, per E-Mail und mit neuen Online-Vorträgen.

Viel zu tun gab es für die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen in den vergangenen Monaten. „Durch das Klima-Paket hat sich bei den Fördermitteln viel getan“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. „Auch das neue Gebäudeenergiegesetz bringt zahlreiche Änderungen mit sich. Und auch mit dem Thema Heizungstausch müssen sich derzeit viele Hausbesitzer auseinandersetzen.“

Zahlreiche Nachfragen gebe es ebenso zu erneuerbaren Energien. „Da ist zum einen die Meldepflicht für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Zum anderen fragen sich viele Besitzer alter PV-Anlagen, welche Optionen sie nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung haben“, so Ramona Ballod.

Telefon- und Online-Beratung im November

Damit Ratsuchende mit ihren Fragen trotz des Corona-Lockdowns nicht allein gelassen werden, hat die Verbraucherzentrale im November auf kontaktlose Beratung umgestellt. Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 809 802 400 erhalten Verbraucher eine erste Kurzberatung. Zudem können sie hier einen Termin für eine ausführliche Telefonberatung vereinbaren. Alternativ können Fragen auch über ein Online-Formular auf der Webseite der Energieberatung gestellt werden. Die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale beantworten die Fragen dann per E-Mail. Beide Angebote sind kostenfrei.

Die Online-Vorträge der Verbraucherzentrale im November:

Weitere Informationen und Anmeldung für die Online-Vorträge hier. Anmeldung für den Vortrag „Dämmwahnsinn oder muss mein Haus atmen?“ direkt auf dieser Seite

12. November - Fördermittel fürs Haus

Donnerstag, 12.11.2020, 17:30 - 19:00 Uhr

Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für neue Heizungsanlagen und zur energetischen Sanierung.

18. November - Heizung mit Zukunft – Welche soll es werden?

Mittwoch, 18.11.2020, 18:30 - 20:00 Uhr

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Heizsysteme? Und welche Rolle spielen Fördermittel, Austauschprämien und CO2-Bepreisung für die Wahl der passenden Heizung?

19. November - Dämmwahnsinn oder muss mein Haus atmen?

Donnerstag, 19.11.2020, 17:30 - 19:00 Uhr

Der Vortrag räumt mit Missverständnissen rund um das Thema Wärmedämmung auf. Zudem erhalten die Zuhörer konkrete Tipps, wie sie Dämmmaßnahmen effektiv planen und umsetzen können.

26. November - Welche Heizung für mein Haus?

Donnerstag, 26.11.2020, 18:00 - 19:30 Uhr

Was plant der Gesetzgeber? Wie finde ich das passende Heizsystem? Und welche Förderprogramme kann ich beim Heizungstausch nutzen?

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.