Neuer Bonus für Thüringen: Zuschuss für Sanierungen

Pressemitteilung vom
Mieter und Hauseigentümer, die eine Immobilie in Thüringen energetisch sanieren wollen, können jetzt doppelt profitieren: Wer sein Projekt mit einem Energie-Experten plant, kann bis zu 90 Prozent Förderung erhalten.
Ein Paar lässt sich bei der Sanierung seines Hauses beraten.
  • Mieter und Hauseigentümer, die eine Immobilie in Thüringen energetisch sanieren wollen, profitieren jetzt doppelt.
  • Bei der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans tragen sie nur noch zehn Prozent Eigenanteil.
  • Die übrigen Kosten zahlen der Bund sowie das Land Thüringen mit dem neuen Sanierungsbonus-Plus.
Off

Angesichts der steigenden Preise für fossile Brennstoffe machen sich viele Mieter, Vermieter und Hauseigentümer Gedanken: Inwiefern würden sich eine moderne Heizung, eine Dämmung oder neue Fenster bei den monatlichen Kosten bemerkbar machen? Wann lohnt sich die Investition? „Hier ist ein konkreter Plan immer eine gute Idee“, weiß Peter Schmöger von der Verbraucherzentrale Thüringen. Mit dem Thüringer Sanierungsbonus-Plus gibt es jetzt einen Zuschuss für individuelle Sanierungsfahrpläne.

Peter Schmöger, Projektleiter Thüringer Sanierungsbonus-Plus.
Peter Schmöger, Projektleiter Thüringer Sanierungsbonus-Plus. Foto: VZTH

Peter Schmöger erläutert:

Was ist der Sanierungsbonus-Plus?

Mit dem Sanierungsbonus-Plus fördert das Land Thüringen energetische Sanierungen in Thüringen. Konkret werden individuelle Sanierungsfahrpläne bezuschusst. Diese erstellen anerkannte Energie-Experten.

Verbraucherinnen und Verbraucher tragen letztendlich nur noch zehn Prozent der Kosten für die Erstellung eines solchen Plans. Denn das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst die Beratung und Fahrplan-Erstellung bereits mit bis zu 80 Prozent.  

Was steckt hinter einem Sanierungsfahrplan?

Ein individueller Sanierungsfahrplan legt eine Strategie fest, um ein Gebäude oder eine Wohnung Schritt für Schritt zu sanieren. Diese Schritte sind aufeinander abgestimmt, also ökonomisch und energetisch optimiert.

Warum nicht einfach loslegen?

Als Eigentümerin oder Eigentümer wissen Sie vielleicht gar nicht, womit Sie anfangen sollen: Mit der Dachdämmung oder doch mit dem Austausch der Heizung? Vielen ist nicht klar, welche Chancen eine gezielte Kombination der richtigen Maßnahmen bietet, beispielsweise die Kopplung von Gas und Solarthermie.

Der Fahrplan zeigt, was am sinnvollsten ist und wo Verbraucher sparen können. Und: Er öffnet die Tür zu weiteren Fördermitteln. Er lohnt sich also um ein Vielfaches!

Welche Rolle spielt dabei die Verbraucherzentrale?

Bei uns können Verbraucherinnen und Verbraucher den Sanierungsbonus-Plus beantragen. Informationen zum Sanierungsbonus-Plus erhalten sie bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale, telefonisch unter 0361 555 14 31 oder online unter www.thueringer-sanierungsbonusplus.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.