Trojaner-Gefahr durch angebliche Paket-SMS

Pressemitteilung vom
Eine wahre Welle von gefälschten Paket-Benachrichtigungen schwappt aktuell auf die Handys vieler Thüringer. Per SMS fordern angeblich DHL oder bekannte Onlinehändler sie dazu auf, einen Link anzuklicken um den Lieferstatus für ihre letzte Bestellung abzurufen.
Eine junge Frau schaut besorgt auf ihr Smartphone.

Eine wahre Welle von gefälschten Paket-Benachrichtigungen schwappt aktuell auf die Handys vieler Thüringer. Per SMS fordern angeblich DHL oder bekannte Onlinehändler sie dazu auf, einen Link anzuklicken um den Lieferstatus für ihre letzte Bestellung abzurufen. Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Verbraucher sollten keinesfalls auf den Link klicken. Bei den SMS handelt es sich um eine kriminelle Masche, bei der Schadsoftware auf das Handy geschleust werden soll.

Off

Eine gefälschte Paket-SMS, die den Smartphone-Nutzer zum Klicken auf einen Link verleiten soll, über die er sich Schadsoftware auf sein Gerät lädt.

„Sie haben eine eingehende Sendung von DHL“ oder „Ihr Paket wird heute zum Absender zurückgesendet“: Mit Sätzen wie diesen werden Handynutzer angeblich über den aktuellen Lieferstatus einer vermeintlichen Bestellungen informiert. Manche Verbraucher erhalten bis zu zehn solcher Benachrichtigungen innerhalb kürzester Zeit. Besonders perfide: Oftmals werden die Verbraucher sogar mit Namen angesprochen.

„Wer unaufgefordert eine solche SMS erhält, sollte diese löschen und auf keinen Fall den Link anklicken“, warnt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. „Dahinter steckt der Versuch, an persönliche Daten der Nutzer zu gelangen und Schadsoftware in das Smartphone zu einzuschleusen.“ Falls Virenschutzprogramm, Browser oder Betriebssystem nicht auf dem neuesten Stand sind, kann es passieren, dass sich ein Virus oder Trojaner einnistet.

„Brisant an der Masche ist, dass im anhaltenden Lockdown und noch mehr in der Zeit um Ostern tatsächlich viele Verbraucher auf ihre Pakete warten“, so Ralph Walther. Dazu seien es auch meist vertraute Anbieter, die in den SMS auftauchen. Wichtig zu wissen: DHL selbst versendet grundsätzlich keine Benachrichtigungen per SMS.

Das können Verbraucher tun um sich zu schützen

  • Prüfen Sie mit einem Virenschutzprogramm, ob Schadsoftware eingeschleust wurde.
  • Löschen Sie installierte Schadsoftware. Falls nötig, setzen Sie ihr Smartphone auf Werkseinstellung zurück. Wenn Sie vorher Ihre Daten sichern wollen, können Sie vorher in den Flugmodus gehen und diese mittels USB-Verbindung auf einen anderen Datenträger speichern.
  • Ändern Sie sicherheitshalber persönliche Daten wie PIN, Passwörter und Sicherheitsfragen für Online-Konten.
  • Haben Sie bereits sensible Daten wie PIN, Passwort, Kontonummer oder Kreditkartennummer preisgegeben, sollten Sie umgehend Bank und Zahlungsdienstleister kontaktieren und wenn nötig Konten und Karten sperren lassen.
  • Melden Sie die Nummer, über die Sie unerwünschte SMS erhalten haben, an die Bundesnetzagentur.
     

Grundsätzlich sollten Verbraucher mit Updates dafür sorgen, dass Betriebssystem und Software auf ihren Smartphones und anderen internetfähigen Geräten auf dem neuesten Stand sind. Das gilt insbesondere für Sicherheits- und Virenschutzprogramme. Helfen kann auch die Drittanbietersperre, die Handynutzer über ihren Mobilfunkanbieter einrichten lassen können. Diese blockiert den Abrechnungsweg über die Handyrechnung.

Wer das Internet nutzt, hinterlässt an diversen Stellen Daten wie Name, Adresse, Handy- oder Kreditkartennummern. Durch Datenhandel und Ausspähen werden diese weitergegeben und können in die Verteiler von Kriminellen geraten. Je sparsamer Nutzer im Netz mit ihren Daten umgehen, desto besser können sie sich schützen. Absolute Sicherheit gibt es nicht, deshalb ist bei Emails, Messenger- oder SMS-Nachrichten immer Vorsicht geboten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand hält rote BahnCard 25

Nach Klage der Verbraucherzentrale: Kündigungsfrist für BahnCard verkürzt

Nach einer Klage der Verbraucherzentrale Thüringen hat die Deutsche Bahn die Kündigungsfristen für die BahnCard von 6 auf 4 Wochen verkürzt. Dies gilt jedoch nicht für alle BahnCards, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Die Verbraucherzentrale will weiter klagen, noch aus einem anderen Grund.
Eine Frau befragt einen älteren Herrn und hält ein Klemmbrett mit Unterlagen in der Hand

Wie können Sie sich gegenüber dem Pflegedienst verhalten?

Bei der ambulanten Pflege sind pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen häufig auf die Unterstützung eines Pflegedienstes angewiesen. Die Verbraucherzentralen geben Antworten auf typische Fragen zu ambulanten Pflegeverträgen.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.