Den Valentinstag nicht vermiesen lassen

Pressemitteilung vom
Spam, Phishing und ähnliche Maschen sind bestens für den Valentinstag geeignet. Die Verbraucherzentrale Thüringen nennt häufige Tricks, auf die Verbraucher am Tag der Liebe nicht hereinfallen sollten.

Spam, Phishing und ähnliche Maschen sind bestens für den Valentinstag geeignet. Die Verbraucherzentrale Thüringen nennt häufige Tricks, auf die Verbraucher am Tag der Liebe nicht hereinfallen sollten.

Off

Elektronische Grußkarten (e-cards). ‚Jemand, den du kennst, hat dir eine Grußkarte geschickt‘ – kombiniert mit einem Link in der E-Mail. "Das ist ein klassischer Trick, um an Nutzer- und Kreditkartendaten zu kommen, bzw. um einen Trojaner oder ein anderes Schadprogram einzuschleusen", sagt Ralf Reichertz, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Thüringen. Falls Verbraucher den Absender kennen, sollten sie kurz nachfragen, ob die Karte tatsächlich von ihm oder ihr kam. Das ist zwar nicht gerade romantisch, aber sicher ist sicher.

Einladungen in Messengerdiensten. Mit kleinen Programmen, sogenannten "Flirt-Bots", werden Smartphone-Nutzer in Chats eingeladen. Daran gekoppelt ist eine Seite, auf der bestätigt werden soll, dass man über 18 Jahre alt ist – das geschieht mit der Kreditkartennummer. "Auch hier handelt es sich um Phishing, um mit den Daten das Konto der Verbraucher leerzuräumen", so Reichertz. Generell rät die Verbraucherzentrale bei der Kommunikation mit Smartphone und Co., mit sensiblen Daten sehr sparsam umzugehen.

Vermeintliche Paketsendungen. ‚Leider konnten die Blumen nicht zugestellt werden, weil es ein Problem mit der E-Mail-Adresse oder den Kreditkartendaten gab.‘ Verbraucher werden dann auf eine gefälschte Internetseite geleitet, um die Daten erneut einzugeben. "Das ist natürlich besonders trickreich, wenn tatsächlich die Konsumenten eine solche Nachricht erhalten, die auf eine Sendung warten", sagt Ralf Reichertz. Auch hier gilt: Den Link nicht öffnen und im Zweifel direkt beim Versandhändler nachfragen.

Apps und soziale Netzwerke. Gedichte oder Videos, die von Freunden kommen oder Valentinstags-Apps, die mit unsicheren Internetseiten verlinkt sind: Mit einem Klick gelangen Viren oder Trojaner aufs Smartphone, die das Gerät ausspionieren. "Lieber zwei Mal überlegen, bevor man voreilig auf irgendwelche Links klickt", so Reichertz. Selbst wenn der Absender bekannt ist, kann dahinter ein Schadprogramm stecken, das die Nachrichten ans Adressbuch verschickt.

Eine nette Geste kommt auch in Form einer analogen persönlichen Grußbotschaft oder Blumen vom Händler um die Ecke noch immer gut an. Und wenn Verbraucher dennoch online bestellen, dann sollten sie auf bekannte Anbieter zurückgreifen, um nicht auf eventuelle "Fake-Shops" reinzufallen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.