Abos für Nahrungsergänzungsmittel per Telefon aufgeschwatzt

Pressemitteilung vom
Ein unerwünschter Werbeanruf für Ginkgo-Präparate und wenig später haben Verbraucher die Ware im Briefkasten. Dahinter versteckt sich eine weitere Masche, um "Pillen-Abos" unter die Leute zu bringen. Mit diesem Problem melden sich derzeit Konsumenten aus Nordthüringen bei der Verbraucherzentrale.

Ein unerwünschter Werbeanruf für Ginkgo-Präparate und wenig später haben Verbraucher die Ware im Briefkasten. Dahinter versteckt sich eine weitere Masche, um "Pillen-Abos" unter die Leute zu bringen. Mit diesem Problem melden sich derzeit Konsumenten aus Nordthüringen bei der Verbraucherzentrale.

Off

Herr G. aus Nordhausen ist sich sicher: er wollte nur einmal kostenlos Ginkgo Nova testen. Von regelmäßigen Lieferungen sei am Telefon keine Rede gewesen. Dennoch erhielt er vom Center für Ernährung und Gesundheit UG aus Eisleben eine Auftragsbestätigung für ein Abo. Alle acht Wochen soll er zum Abo-Vorzugspreis von 49,90 Euro pro Monatsvorrat ein Jahr lang eine Lieferung erhalten. In den letzten Tagen häufen sich bei der Verbraucherzentrale Thüringen Beschwerden über telefonisch untergeschobene Pillen-Abos.

"Wer Ärger aus dem Weg gehen möchte, sollte handeln und mit Zusendung der Probelieferung sofort, per Einwurfeinschreiben widerrufen" sagt Silvia Georgi, Beraterin in Nordhausen. Dafür haben Verbraucher in der Regel 14 Tage Zeit, wenn der Vertrag am Telefon geschlossen wurde und die gesetzlichen Informationspflichten eingehalten wurden. "Verbraucher sollten am besten schriftlich und per Einwurf-Einschreiben widersprechen, und die Ware zurücksenden", so Georgi.

Dazu gibt es auch einen entsprechenden Musterbrief unter www.vzth.de/musterbriefe (Abwehr einer unberechtigten Forderung).

Dabei ist die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) mit Ginkgo fraglich. Die Menge des Extrakts ist hier oftmals so gering, dass er nur für Werbezwecke wirksam ist. Positive Wirkungen auf Konzentration und Gedächtnisleistung sind bei NEM mit Ginkgo wissenschaftlich nicht nachweisbar.

Antworten auf Fragen zu Vertragsschlüssen am Telefon erhalten Verbraucher in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. Mehr zum Thema "Ginkgo ist nicht gleich Ginkgo" finden Verbraucher auf der Internetseite der Verbraucherzentrale "Klartext Nahrungsergänzungsmittel".

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.