Gar nicht smart – Handy-Webshop liefert nicht

Stand:
Viele Verbraucher kaufen Smartphones im Internet. Die Auswahl der Web-Shops ist groß. Auch der Shop Smarterphonestore.com bietet eine Vielzahl an aktuellen Smartphones und Tablets an – allerdings sollten Online-Shopper hier zweimal überlegen, ob sie eine Bestellung aufgeben.
Off

„Den Marktwächterexperten liegen aktuell Beschwerden von Verbrauchern vor, die auf smarterphonestore.com bestellt und die Ware, in der Regel per Vorkasse, bezahlt haben. Allerdings kam die Lieferung nicht an. Viele Käufer stornierten daraufhin, bekamen den Kaufpreis jedoch nicht erstattet“, erklärt Dr. Kirsti Dautzenberg, Teamleiterin Marktwächter Digitale Welt bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Auch auf dem Bewertungsportal trustpilot.com beschweren sich viele Verbraucher darüber, dass bezahlte Smartphones von smarterphonestore.com nicht geliefert werden. Das Marktwächter-Team hat versucht mit den Betreibern in Kontakt zu treten – jedoch erfolglos. Daher warnen die Verbraucherschützer davor in diesem Shop per Vorkasse zu bestellen.

„Momentan häufen sich Verbraucherbeschwerden im Frühwarnnetzwerk des Marktwächters Digitale Welt über im Internet gekaufte Waren, die nicht oder deutlich verspätet ankommen. Allein im Falle von smarterphonestore.com liegen uns Beschwerden aus 11 Bundesländern vor. Es ist also Vorsicht geboten. Denn gerade, wenn per Vorkasse gezahlt werden soll, gibt es kaum Möglichkeiten das Geld zurückzubekommen“, so Dautzenberg. Um unzuverlässigen Händlern oder Betrügern gleich aus dem Weg zu gehen, sollten Verbraucher sich vor dem Kauf immer über die Webshops informieren, mit denen sie noch keine Erfahrungen gemacht haben.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.