Bezahlen im Internet

Stand:
Die Marktwächterexperten stellen fest: Die Bezahlvorgänge funktionieren jeweils sehr unterschiedlich. Mehr als die Hälfte der Bezahlsysteme erfordern jedoch ein Nutzerkonto – und greift damit auf personenbezogene Daten zu.
Off

Im Internet bezahlen – das tut schon heute ein überwiegender Teil der Verbraucher, die online einkaufen gehen. Neben Rechnung, Lastschrift oder Zahlung per Kreditkarte nutzen immer mehr Verbraucher auch elektronische Bezahlverfahren wie PayPal oder SOFORT Überweisung. Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat nach Sichtung der 181 umsatzstärksten Online-Händler sowie Anbieter von Dienstleistungen im Internet insgesamt elf Anbieter elektronischer Bezahlverfahren am deutschen Markt ausfindig gemacht. Die Marktwächterexperten stellen fest: Die Bezahlvorgänge funktionieren jeweils sehr unterschiedlich. Mehr als die Hälfte der Bezahlsysteme erfordern jedoch ein Nutzerkonto – und greift damit auf personenbezogene Daten zu.

Umfrage zeigt: Umgang mit persönlichen Daten beim Online-Bezahlen ist Verbrauchern wichtig

Eine im Rahmen der Untersuchung mit forsa durchgeführte repräsentative Umfrage unter Internetnutzern ab 18 Jahren zeigt nicht nur, dass sich elektronische Bezahlsysteme beim Online-Einkaufen etabliert haben. Gleichzeitig haben Verbraucher Bedenken, was den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten angeht. Dass Verbraucher durchaus wissen wollen, was mit ihren Daten passiert, zeigt sich etwa daran, dass rund die Hälfte der Befragten , die elektronische Bezahldienste nutzen, angibt, die Datenschutzbestimmungen der Anbieter zu lesen. Ein Drittel davon hält den Inhalt jedoch für nicht hilfreich bei der Aufklärung zum Datenschutz. Zudem sind die Nutzer elektronischer Bezahlverfahren durchaus kritisch gegenüber der Verwendung ihrer Daten eingestellt. So gibt jeder dritte Nutzer an, Bezahlverfahren nicht verwenden zu wollen, wenn er sicher wüsste, dass seine personenbezogenen Daten zur Erstellung eines Käuferprofils oder zur Personalisierung von Preisen und Werbung genutzt würden.

Mit PayPal bezahlen Verbraucher am häufigsten

Wie die Untersuchung weiter zeigt, nutzen Verbraucher neben den klassischen Bezahlverfahren  vor allem den Anbieter PayPal, der zurzeit den Markt elektronischer Bezahldienstleister dominiert. Jeder Zweite der Befragten hat bereits per SOFORT Überweisung bezahlt und jeder Vierte mit Amazon Payments. Die guten Wachstumsprognosen für den Online-Handel lassen vermuten, dass auch die Nutzung elektronischer Bezahlverfahren weiter steigen wird.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.