Im Mittelpunkt des Bereichs Ernährung steht diesmal das Thema „Nachhaltig essen – Klima schützen“. Die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale informiert über die Klimabilanz unserer Mahlzeiten und zeigt anschaulich am Beispiel eines Burgers, wie stark sich der CO₂-Fußabdruck verändert – je nachdem, welche Zutaten verwendet werden. Ob Rindfleisch, Hähnchen, Tofu oder Linsen: Wer wissen möchte, wie sich bewusste Entscheidungen beim Essen auf Umwelt und Klima auswirken, ist hier genau richtig.
Auch im Bereich Energie gibt es jede Menge praktische Tipps: Wie lassen sich Strom- und Heizkosten reduzieren? Welche Vorteile bieten Balkonkraftwerke? Wie funktioniert der Anbieterwechsel bei Strom und Gas? Und worauf sollten Hausbesitzer:innen bei Heizungstausch, Förderprogrammen und dem Umstieg auf erneuerbare Energien achten? Ein Energieberater der Verbraucherzentrale steht für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.