Dicke Mauern statt dickem Mantel?

Stand:
Bewohner von Altbauten kennen den Effekt: Dicke Mauern reagieren auf Schwankungen der Außentemperatur nur träge. So muß, wenn die Sonne im Frühjahr schon stundenweise scheint, dennoch die Heizung eingeschaltet werden.
Off

Bewohner von Altbauten kennen den Effekt: Dicke Mauern reagieren auf Schwankungen der Außentemperatur nur träge. So muß, wenn die Sonne im Frühjahr schon stundenweise scheint, dennoch die Heizung eingeschaltet werden. Die Strahlungseinwirkung von außen ist einfach viel zu gering, um das Gebäudeinnere zu erwärmen. Andererseits: Hat die Sonne die Räume einmal aufgeheizt, speichert dickes Mauerwerk die Wärme besonders gut. Gebäude mit dünneren Außenwänden reagieren dagegen viel schneller auf die nächtliche Abkühlung - und die sommerliche Erwärmung. Viele Bauherren stehen deshalb vor der Frage, was für Komfort und Geldbeutel besser ist - eine gute Dämmung oder ein hohes Speichervermögen des Mauerwerks.

Die Meinungen gehen in zwei Richtungen: Denkbar ist eine massive Bauweise mit hohem Wärmespeichervermögen oder eine geringstmögliche Speichermasse in Verbindung mit starker Außendämmung. Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile, deshalb kann es im Grunde genommen nur um die optimale Anwendung von Dämmung und Speicherfähigkeit des Mauerwerks ankommen. Die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen raten daher, Außenwände, Keller und Dach auf herkömmliche Weise intensiv zu dämmen – ohne dabei auf die Wärmespeichermasse des Hauses zu verzichten. "Im Hauptwohnbereich ist eine gewisse Speicherfähigkeit vorteilhaft. Im Winter strahlen schwere Mauern die gespeicherte Wärme großflächig in die Innenräume ab, was ein behagliches Raumklima schafft. Im Sommer können sie unangenehme Überhitzungen vermeiden", so Daniel Wettig, Energieberater der Verbraucherzentrale. Die Speichermassen müssen jedoch nicht in der Außenwand liegen, die Speicherfähigkeit von Innenwänden, Böden und Decken reicht aus. Der Verzicht auf die Wärmespeichermasse ist nur bei wenig genutzten Räumen sinnvoll, die dann sehr schnell aufgeheizt werden können, kurz nach der Nutzung wieder abkühlen und keine weiteren Verluste bewirken.

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.