Verbesserung der Kitaverpflegung auf den Weg gebracht

Stand:
Verbraucherschutzminister Dieter Lauinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hat sich im Zuge des gestern vom Kabinett beschlossenen Entwurfs eines Gesetzes über die Neuregelung der Kindertagesbetreuung in Thüringen für eine wesentliche Verbesserung der Mittagsverpflegung in Thüringer Kindertagesstätten stark gemacht.

Verbraucherschutzminister Dieter Lauinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hat sich im Zuge des gestern vom Kabinett beschlossenen Entwurfs eines Gesetzes über die Neuregelung der Kindertagesbetreuung in Thüringen für eine wesentliche Verbesserung der Mittagsverpflegung in Thüringer Kindertagesstätten stark gemacht.

Off

Lauinger hat auf die Verankerung einer verbindlichen Regelung in dem Gesetzentwurf hingewirkt, wonach die warme Mittagsmahlzeit in den Kitas zukünftig den aktuellen ernährungswissenschaftlichen Qualitätsstandards für eine ausgewogene, altersgemäße, vollwertige und gesundheitsfördernde Mittagsmahlzeit entsprechen muss. Dies soll in der Praxis dazu führen, dass die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erarbeiteten Qualitätsstandards für die Kitaverpflegung von den Caterern zwingend einzuhalten sind.

"Die gesetzlich verankerte und damit verbindliche Vorgabe der anerkannten Qualitätsstandards bei der Kitaverpflegung dürfte ein ganz entscheidender Schritt zu der seit langem erstrebten Verbesserung der Kitaverpflegung in Thüringen sein. Wenn der Landesgesetzgeber den Entwurf in dieser Form beschließt, werden wir bundesweit eine positive Vorreiterrolle einnehmen", sagte Lauinger im Anschluss an die gestrige Kabinettsitzung.

Der Minister wies in diesem Zusammenhang auf die Ergebnisse einer von der DGE im vergangenen Jahr durchgeführten thüringenweiten Befragung von Kitas zur aktuellen Verpflegungssituation in Thüringen hin. Diese Studie hatte erhebliche Defizite und einen entsprechenden Handlungsbedarf bei der Kitaverpflegung aufgezeigt.

Presseinfo vom 17. Mai 2017, TMMJV.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.