Rückblick auf den ersten Tag der Schulverpflegung 2010

Stand:
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen gibt Impulse zur Verbesserung der Qualität des Schulessens

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen gibt Impulse zur Verbesserung der Qualität des Schulessens

Off

Wie Untersuchungen zur Schulverpflegung gezeigt haben, ist das Schulessen in Thüringen noch verbesserungsfähig. Es enthält beispielsweise zu wenig Gemüse und oft zu viel Fleisch. Die Herausforderung es zu verbessern ist groß, denn das Essen soll schmecken und den aktuellen Empfehlungen für die Schulverpflegung entsprechen. Wie das gehen kann, dazu hat die Vernetzungsstelle Schulverpflegung am 15.09.2010 einen Aktionstag zur Schulverpflegung in Erfurt initiiert.

Die offizielle Eröffnung zum "Tag der Schulverpflegung" findet in der Grundschule "Am Steigerwald" statt. Ein Sinnesparcours und frische Pasta aus dem Wok werden die Schüler an diesem Tag dort erwarten. Schulleiterin Frau Carius wollte sich gern an dem Aktionstag beteiligen, da es für sie besonders wichtig ist, schon die Kleinen mit einer vielseitigen Ernährung vertraut zu machen. So wurde im letzten Jahr bereits der Schulgarten mit vielen Kräutern neu gestaltet und als nächstes Projekt ist eine Kinderküche geplant.

In vier weiteren Erfurter Schulen wird der Tag mit einem Gesunden Frühstück oder dem Sinnesparcours "Geschmacksprofi" begleitet. Beim Durchlaufen können die Schüler testen, wie empfindlich ihre Sinne sind. Das ist wichtig, weil sie täglich ihr Mittagessen bewerten sollen, damit ein gelungenes Essen beim nächsten Mal wieder gut schmeckt oder weniger gelungenes besser schmeckt.

Überdies will die Vernetzungsstelle mit diesem Tag das Schulessen von seiner attraktiven Seite zeigen und den einen oder anderen locken, es wieder einmal zu testen. Unterstützt wird sie dabei von allen Essenanbietern, die Erfurter Schulen beliefern, dem Altenburger Fruchtexpress sowie dem Obst und Gemüsemarkt Thüringen. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung hat für die Anbieter Beispielessen zusammengestellt, die den aktuellen Empfehlungen für die Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entsprechen. Sie werden von den Caterern zubereitet und in den Schulen ausgegeben.

Besonders im Rahmen des Ganztagesschulunterrichts ist eine vollwertige Mahlzeit wichtig, denn auch in den Nachmittagsstunden sollen die geistige und die körperliche Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. Dafür ist es besonders empfehlenswert, wenn das Mittagessen immer eine Gemüse- und eine Stärkebeilage (z.B. Kartoffeln, Nudeln, Reis) enthält. Dazu gehört auch ausreichendes Trinken. Weitere Tipps finden Sie im Downloadbereich als Elternbrief zusammengefasst.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.