Online-Vortrag zum Heizungstausch gleich an zwei Terminen

Stand:
Am Dienstag, dem 31. März, erklärt der nächste Online-Vortrag der Verbraucherzentrale, worauf man bei einer Heizungserneuerung achten sollte. Weil die maximale Teilnehmerzahl hierfür bereits erreicht ist, bieten wir den interaktiven Vortrag am Donnerstag, dem 2. April, noch einmal an.
Mann rechnet vor einer Heizung
Off

Unsere Energiespar-Experten stehen Ihnen momentan vor allem telefonisch und online zur Verfügung. Am Dienstag, dem 31. März, sowie am Donnerstag, dem 2. April, erklärt Fachfrau Gisela Kienzle in einem Online-Vortrag, worauf man bei einer Heizungserneuerung achten sollte.

Vor dem Heizungstausch sind viele Fragen zu klären: welche Alternativen gibt es zur Ölheizung, wie viel Energie lässt sich sparen und wo kann ich eigentlich Fördermittel beantragen? Antworten gibt ein neuer Online-Vortrag der Verbraucherzentrale am Dienstag, dem 31. März, von 19 bis 20.30 Uhr. Achtung: Dieser Vortrag ist bereits ausgebucht.

Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Verbraucherzentrale kurzfristig einen weiteren Termin an. Am Donnerstag, dem 2. April, von 18 bis 20 Uhr findet der interaktive Vortrag erneut statt.

Architektin und Energieberaterin Gisela Kienzle zeigt, wie Sie die passende Heiztechnik für Ihr Haus finden und in welchen Fällen die Kombination mit Solarenergie sinnvoll sein kann. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. Die Expertin gibt objektive Einschätzungen und konkrete Entscheidungshilfen.

Die Anmeldung zum Online-Vortrag ist hier möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Vortrag richtet sich vor allem an private Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter und Kaufinteressenten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Hinweis: Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.

Bei allen Fragen rund um das Thema energetische Sanierung helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale. Termine können unter den Telefonnummern 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder 0361 – 555140 vereinbart werden.

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.