Das Wichtigste in Kürze:
- Das schwefelhaltige MSM ist kein Heilmittel. MSM ist nicht als Medikament zugelassen, sondern wird nur als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Anbieter müssen dafür keinen Wirknachweis erbringen. Werbeaussagen zur Behandlung von Erkrankungen sind nicht zulässig.
- Einen "Schwefelmangel" gibt es nicht, über tierische und pflanzliche Lebensmittel wird genügend Schwefel aufgenommen.
- Es ist nicht bekannt, welche Nebenwirkungen bei Langzeiteinnahme von MSM auftreten können.
Auf was sollte ich bei der Verwendung von MSM-Produkten achten?
Die US-amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel (Food and Drug Administration, FDA) bewertete 2007 ein MSM-Produkt mit 4,8 g Tagesdosis als "sicher" (Generally Recognized As Safe = GRAS). Unbekannt ist allerdings, ob eine Langzeiteinnahme von MSM-Produkten gesundheitliche Risiken birgt. Diesbezügliche Hinweise gibt es nicht. Kurzfristige Nebenwirkungen können allergische Reaktionen, Magen-Darm-Probleme und Hautreizungen sein.
Was steckt hinter der Werbung zu MSM?
Das schwefelhaltige Methylsulfonylmethan oder kurz MSM soll einen angeblich bei Arthrosepatienten vorliegenden Mangel an Schwefel beseitigen und wird als "sanftes alternatives Schmerzmittel" dargestellt. Des Weiteren soll es bei Muskelkrämpfen und -schmerzen, Sportverletzungen, Autoimmunerkrankungen, Karpaltunnelsyndrom und sogar gegen Schnarchen, Heuschnupfen bis hin zu Krebserkrankungen oder HIV eingesetzt werden können.
Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch bisher nicht dafür da, Krankheiten vorzubeugen, zu lindern oder zu heilen. Anbieter dürfen daher grundsätzlich auch nicht mit entsprechenden Aussagen zur Wirkung bei Arthrose und anderen Erkrankungen werben. Auch gesundheitsbezogene Werbeaussagen (sogenannte "Health Claims") wie zum Beispiel "trägt zur normalen Kollagenbildung bei" dürfen nicht verwendet werden.
Als Arzneimittel ist MSM nicht zugelassen. In der Regel wird es im Online-Handel als Nahrungsergänzungsmittel, oft in Kombination mit anderen Mitteln gegen Gelenkbeschwerden wie Glucosamin oder Chondroitin vertrieben. Auch wird gerne Vitamin C zugesetzt – hier dürfen nämlich bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen getätigt werden, beispielsweise "Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen bei".
Der Begriff "Gelenk" im Produktnamen, die Werbung mit verbesserten Gelenkfunktionen sowie die Abbildung eines beweglichen Gelenkes sind nach Ansicht des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder (ALS) unzulässig, da dies einen Wirkzusammenhang vermuten lässt, der nach Einschätzung der Experten nicht gegeben ist.
Eine solche Abbildung würde eine unzulässige Erweiterung der genehmigten Health Claims bedeuten.
Die Studienlage für MSM wird insgesamt als „dürftig“ bezeichnet. Ob es spürbar Arthroseschmerzen lindern kann, ist unklar, ebenso, welche Menge über welchen Zeitraum dafür nötig wäre. Auch in den Leitlinien zur Behandlung der Knie-Arthrose wird MSM nicht erwähnt.
Auch über mögliche Nebenwirkungen, die bei einer Einnahme über einen längeren Zeitraum auftreten können, ist nichts bekannt.
Was ist MSM?
Methylsulfonylmethan als organische Schwefelverbindung kommt in vielen Pflanzen und Tieren vor, also auch in Lebensmitteln. Als Bestandteil von Chondroitinsulfat spielt Schwefel im Knorpelgewebe eine Rolle. Eine bestimmte empfohlene tägliche Zufuhrmenge für Schwefel gibt es nicht. Schwefel benötigt der Körper in Form der schwefelhaltigen Aminosäuren (Eiweißbausteine) Methionin und Cystein. Durch die sehr eiweißreiche Ernährung in den westlichen Industrieländern ist eine ausreichende Zufuhr dieser schwefelhaltigen Aminosäuren und damit von Schwefel gewährleistet. Ein isolierter Schwefel-Mangel ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung unbekannt.
MSM gilt als neuartige Lebensmittelzutat und darf laut Europäischem Novel-Food-Katalog nur Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzt werden. Diese Einstufung ist nicht rechtsverbindlich, entspricht aber der europäischen Verkehrsauffassung. Weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene gibt es für diesen Stoff Vorgaben für Höchst- oder Mindestmengen.
Quellen:
Medizin transparent: Hilft MSM bei Arthrose? Stand 15.12.2016. Zugriff 22.02.2022
National Center for Complementary and Integrative Health (NIH): Dimethyl Sulfoxide (DMSO) and Methylsulfonylmethane (MSM) for Osteoarthritis. Stand: 24.09.2017, Zugriff 22.02.2022
EFSA (2010) Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to Methylsulphonylmethane (MSM) (...); EFSA Journal 2010;8(10):1746. Zugriff 22.02.2022
Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger: Stellungnahme 2016/42: Gelenkpräparate als Nahrungsergänzungsmittel mit zugelassenen gesundheitsbezogenen Angaben in Bezug zu Bindegewebe, Knorpel oder Knochen. Zugriff 22.02.2022
Novel Food Catalogue der Europäischen Kommission, Zugriff 22.02.2022
Food and Drug Administration, GRAS Notice 000229, eingesehen am 22.02.2022
Persönliche Schreiben des BfR und der DGE an die Verbraucherzentrale NRW, 2013
Dieser Inhalt ist im Rahmen des Online-Angebots www.klartext-nahrungsergänzung.de entstanden.