Verpflegungssystem Warmverpflegung

Stand:
Bei der Warmverpflegung werden die einzelnen Komponenten in einer zentralen Küche zubereitet und warm ausgeliefert.
Off

Warmverpflegung (auch Cook & Hold genannt)

Bei diesem Verpflegungssystem werden die Komponenten in einer zentralen Küche zubereitet und warm ausgeliefert. Die Auslieferung erfolgt in speziellen Wärmetransportbehältern. Durch den Transport und die damit verbundenen Warmhaltezeiten wird meist das Aussehen und der Geschmack der Speisen beeinflusst. Die Mindesttemperatur bei Anlieferung sollte 70 °C bei warmen Speisen und 7°C  bei den kalten Speisen betragen. Die Ausgabetemperatur für warme Speisen beträgt 65 °C. Durch das Ausgabepersonal sind Temperaturkontrollen durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren.

Vorteile:

  • geringerer Personalaufwand und damit verbundene Personalkosten
  • geringer Raumbedarf
  • geringe Energiekosten
  • geringer Kostenaufwand für die Einrichtung

 

Nachteile:

  • Einhaltung der Warmhaltetemperatur erforderlich
  • lange Warmhaltezeiten beeinflussen erheblich Geschmack, Farben, Textur und Aussehen der Speisen
  • lange Warmhaltezeiten beeinflussen den Nährstoffgehalt, insbesondere den der hitzeempfindlichen Vitamine
  • keine Flexibilität im Angebot möglich

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.