Snacks an weiterführenden Schulen

IN FORM Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen" ergänzt den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung mit einem ausgewogenen und abwechslungreichen Angebot an warmen und kalten Snacks.

IN FORM Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen" ergänzt den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung.

Off

Jugendliche an weiterführenden Schulen nehmen zum größten Teil nicht das Angebot der warmen Mittagsmahlzeit an und wenden sich eher Angeboten von Kiosken, Bistros oder Fast Food zu. Dort kann man meist schnell und unkompliziert mit Freunden Essen, im Gegensatz zum klassischen Mittagsangebot der Schulverpflegung.

Snacks sind gerade bei den Schülern an weiterführenden Schulen beliebt. Eine ausgewogenen Ernährung ist für die Heranwachsenden und deren Lern- und Leistungsfähigkeit wichtig. Attraktive und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Angebote, wie Snacks, sind deshalb eine große Herausforderung für Schulen. Bisher gab es keine Angebote, welche die gesundheitsfördernde Ernährung von Jugendlichen unterstützte.

Die Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen" ergänzt den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung.

Alle Verantwortlichen und Entscheidungsträger sowie auch Anbieter der Schulverpflegung finden mit den vorliegendem Material Unterstützung zur Umsetzung eines kalten bzw. warmen Snackangebotes, welches sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert.

Die Snack-Rezepte der DGE können Sie sich über die Rezeptdatenbank im Auswahlmenü Rezeptart anzeigen und für Ihre benötigte Menge berechnen lassen. 

Wenn Sie Fragen zum Snack-Angebot haben oder Unterstützung bei der Erarbeitung eines eigenen Snackangebots benötigen, kontaktieren Sie uns!

 

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.