Verbraucherrecht

Stand:
Vorträge, die weiterhelfen: Ihr gutes Recht für den Verbraucheralltag
Off

Ob Verein, Bildungsträger oder Institution – wir kommen gerne zu Ihnen. Die Jurist:innen der Verbraucherzentrale Thüringen gestalten Vorträge zu alltagsnahen Rechtsthemen individuell nach Ihren Wünschen. Inhalt und Dauer passen wir Ihrer Zielgruppe an. Eventuelle Kosten besprechen wir gemeinsam im Vorfeld.

Mögliche Themen sind unter anderem:

  • Vertrag ist Vertrag? Ihre Rechte im Alltag
  • Verbreitete Rechtsirrtümer: Was viele glauben – aber nicht stimmt
  • Was tun, wenn’s beim Kauf Probleme gibt?
  • Von Storno bis Entschädigung: Ihre Rechte bei Reisen
  • Handy, Internet & Co.: Was tun bei schlechtem Netz und teuren Verträgen?
  • Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn ich es nicht kann?
  • Urheberrecht im Alltag – von Fotos, Musik & Downloads
  • Datenschutz: Meine Daten, mein gutes Recht 
     

Vortragsanfragen bitte an Ralf Reichertz unter recht@vzth.de.
 

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.