Workshop: Wer weiß was - spielerisch den Umgang mit Geld lernen

Stand:
Buchen Sie unser Workshop Angebot: wer weiß was – spielerisch den Umgang mit Geld lernen, wenn Sie mit Ihrer Lerngruppe den Umgang mit dem ersten eigenen Geld mit unserer Expertise thematisieren und vertiefen möchten.

Wir spielen das große Würfelspiel (2x2 Meter) mit Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9. Die Teilnehmer werden in vier Gruppen aufgeteilt. Ein Würfel entscheidet, wie viele Felder eine Gruppe vorangehen darf. Während des Spielverlaufs diskutieren die Gruppen und beantworten Fragen aus den Themenfeldern Recht, Finanzen, Versicherungen und Digitales. Auf besonderen Psst…-Feldern dürfen alle mitspielen. Hier geht es darum, einen Begriff zu erklären, den die Mitspieler erraten müssen. Gewonnen hat die Gruppe, die als erstes im Ziel ist.

Wir spielen das Spiel am Ende eines Projekttages zum Umgang mit dem ersten eigenen Geld. Wir kommen damit aber auch gerne in Klassen, die sich bereits im Verbraucherbildungsunterricht mit den genannten Themen auseinandergesetzt haben.  

 

Zielgruppe: ab 9. Klasse; Sek. II; junge Erwachsene und Berufsstarter

Zeitlicher Umfang: 90 Minuten Spiel

Themengebiet: Finanzen

Format: Workshop mit Experten

Kosten: auf Anfrage

Kontakt: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.,  Verbraucherbildung, Hopfenstraße 29, 24103 Kiel, bildung@vzsh.de 

 

Über weitere Bildungsangebote der Verbraucherzentrale SH können Sie sich hier informieren

 

Off
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.