Unterrichtsmaterial "Journalistische Textsorten"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter. Anhand von ausgewählten Texten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen journalistischen Textsorten auseinander.
Off

Deutscheinheit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen journalistischen Textsorten und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. Anhand von ausgewählten Texten setzen sich die Schülerinnen und Schüler dabei vor allem mit „Medien als Einflussfaktoren“, aber auch mit „Alltagskonsum“ und „Chancen und Risiken der Lebensführung“ auseinander.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Texte und andere Medien
3.2.1.2 Sach- und Gebrauchstexte
3.2.1.3 Medien

Inhaltliche Kompetenzen
(7) Das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen und benennen
(9) Sach- und Gebrauchstexte hinsichtlich der Aspekte Thema, Informationsgehalt, Aufbau, Sprache, Adressaten und Intention analysieren
(2) Funktionen von Medien unterscheiden, vergleichen und bewerten (Information, Kommunikation, Unterhaltung, auch Werbung)
(20) Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit prüfen, auch vergleichend mit alternativen Medienangeboten

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Chancen und Risiken der Lebensführung, Medien als Einflussfaktoren

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
90 Minuten

Vorkenntisse
Rudimentäre Kenntnisse im Bereich journalistische Texte sollten vorhanden sein.

Fächerübergreifende Aspekte
Werbung kann, je nach Schwerpunktsetzung, in verschiedenen Fächern thematisiert werden. So z.B. stellen wir einen Unterrichtseinstieg für die 5. Klasse in Geographie zum Thema: Anpassung der Vegetation an das Klima bereit, der sich mit saisonaler Werbung auseinandersetzt. Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema für verschiedene Fächer finden Sie im Themenkomplex "Werbung".

Kommentar
Die zur Verfügung gestellten Textbeispiele entstammen aus von Unternehmen (Lidl und dm) herausgegebenen Printerzeugnissen, die sich unter dem Begriff „Content Marketing“ zusammenfassen lassen.

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.