Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Unbefristete Gutscheine vor Jahresende einlösen

Pressemitteilung vom
Wer Gutscheine über einen längeren Zeitraum nicht einlöst, sollte ihre Gültigkeit im Blick behalten. Vor allem Gutscheine, die unbefristet ausgestellt sind, verlieren in der Regel zum Jahresende ihre Gültigkeit. Die Vorweihnachtszeit ist daher eine gute Gelegenheit, die Schubladen auf möglicherweise ablaufende Gutscheine zu prüfen und diese einzulösen. Was dabei zu beachten ist, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Ein weihnachtlicher Geschenk-Gutschein.
Off

Für unbefristet ausgestellte Gutscheine gilt in der Regel eine Verjährungsfrist von drei Jahren. Genauer gesagt verliert ein Gutschein seine Gültigkeit nach drei Jahren beginnend ab dem Ende des Jahres, in dem er ausgestellt wurde.

„Manchmal ist auf Gutscheinen allerdings eine bestimmte Frist angegeben. Das ist grundsätzlich zulässig, solange diese nicht zu kurz bemessen ist. In der Regel dürfte eine Gültigkeit von einem Jahr zu kurz greifen, anderthalb Jahre sollten dagegen angemessen sein“, sagt Rebecca Bergmann, Juristin bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Wann Zuzahlungen fällig werden können

Ist auf Gutscheinen ein Geldbetrag vermerkt, ist der Gegenwert der Leistung klar definiert. Das gilt auch, wenn er für eine bestimmte Leistung ausgestellt wurde. So bleibt ein Gutschein für einen Kochkurs zum Beispiel auch dann gültig, wenn der Anbieter den Preis für die Leistung inzwischen erhöht hat.

„Anders sieht es aus, wenn die Formulierung zum Beispiel lautet ‚Ein Wellness-Wochenende im Wert von 200 Euro‘. Dann kann eine Zuzahlung fällig werden, wenn sich der Preis geändert hat“, weiß Rebecca Bergmann.

Gutscheine nach und nach einlösen ist meist möglich

In den meisten Fällen können Gutscheine auch teilweise eingelöst werden. In der Regel ist es dem Händler zuzumuten, dass dieser den Restbetrag auf dem Gutschein vermerkt oder einen neuen Gutschein mit aktualisiertem Wert aushändigt. Einen gesetzlichen Anspruch darauf haben Verbraucher:innen jedoch nicht.

„Mögliche Probleme mit Gutscheinen lassen sich vermeiden, wenn man schon beim Kauf auf die Bedingungen achtet. Eine Alternative sind selbst gestaltete Gutscheine, beispielsweise für gemeinsame Unternehmungen oder kleine Hilfsdienste. Sie können flexibel eingelöst oder verändert werden – und sind zudem insolvenzsicher“, so Rebecca Bergmann.

Wer Fragen zu seinen Rechten beim Kauf, Einlösen oder Verschenken von Gutscheinen hat, kann sich in einer der zwölf Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen beraten lassen. Einen Termin erhalten Ratsuchende unter Tel. (0361) 555 14 0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.