Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Betrugsversuche bei Booking.com

Pressemitteilung vom
Nach einer Hotelbuchung über Booking.com meldet sich das Hotel und bittet darum, die Kreditkartendaten auf einer anderen Internetseite erneut einzugeben. Doch Vorsicht: Die Nachricht kommt nicht vom Hotel, sondern von Betrügern. Die Verbraucherzentrale erklärt, wie Sie die Masche erkennen und sich schützen können.
Eine Frau schaut misstrauisch auf einen Laptop-Bildschirm.
Off

Wer eine Unterkunft über eine Buchungsplattform bucht, sollte die Bezahlung nur über diese Webseite abwickeln. Dieser Tipp gilt grundsätzlich bei der Nutzung von Plattformen, um sich vor Betrug zu schützen. Was aber, wenn betrügerische Nachrichten genau über das Portal kommen und man zunächst gar nicht erkennt, dass nicht der Anbieter der Unterkunft, sondern Kriminelle dahinter stecken?

„Die Betroffenen werden in der Booking-App oder über deren Nachrichtenportal scheinbar vom gebuchten Hotel angeschrieben. Sie sollen über einen Link ihre Kreditkarte verifizieren. Andernfalls müsse die Buchung storniert werden“, berichtet Ralf Reichertz, Jurist bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Manchmal erhalten die Betroffenen auch eine E-Mail von der tatsächlichen Booking-E-Mail-Adresse. Der Buchungszeitraum und sogar die Buchungsnummer stimmen in allen Fällen. „Wer auf den Link klickt, wird auf eine fremde Internetseite geleitet und soll dort seine Kreditkartendaten angeben“, so Ralf Reichertz.

Wie kommen die Kriminellen ins Buchungssystem?

Laut Booking.com gibt es kein Sicherheitsleck in ihrem System, über das Kundendaten abfließen. Offenbar wurden einige Partnerhotels mit einer Schadsoftware angegriffen und so die hoteleigenen Zugangsdaten zum Buchungsportal entwendet. Auf diese Weise haben die Kriminellen nicht nur Zugriff auf die echten Buchungsdaten, sondern können auch vertrauenswürdig aussehende Nachrichten im Namen von Booking.com versenden.

So können Sie sich schützen

„Nutzen Sie am besten die Option ‚Zahlung in der Unterkunft‘, sofern diese angeboten wird. Nutzen Sie ausschließlich die Zahlungsmöglichkeiten innerhalb der Buchungsplattform. Wenn Sie nach der Buchung eine Meldung erhalten, dass etwas nicht funktioniert hat, wenden Sie sich am besten direkt telefonisch an die gebuchte Unterkunft“, sagt Ralf Reichertz.

Auch ein Blick in das eigene Benutzerkonto auf der Buchungsplattform verrät, ob tatsächlich Handlungsbedarf besteht. Auf keinen Fall sollte man auf Links in E-Mails, Chatnachrichten oder ähnlichem klicken.

„Generell gilt: Seien Sie misstrauisch, wenn es um Kreditkartendaten und andere sensible Informationen geht, und lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen“, rät Verbraucherschützer Reichertz.

Und was tun, wenn man seine Kreditkartendaten auf einer fremden Internetseite eingegeben hat?

„Setzen Sie sich sofort mit Ihrer Bank in Verbindung. Möglicherweise kann sie das abgebuchte Geld zurückholen. In jedem Fall sollten Sie Ihre Kreditkarte sperren lassen und Anzeige bei der Polizei erstatten“, rät Ralf Reichertz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.