Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Ungewollte Vertragsabschlüsse mit 1N Telecom

Pressemitteilung vom
Bei der Verbraucherzentrale Thüringen melden sich vermehrt Verbraucher:innen, die Werbepost von 1N Telecom erhalten haben. Die Schreiben enthalten vollständig ausgefüllte Vertragszusammenfassungen – ein Vorgespräch mit den Betroffenen hat es in der Regel aber nie gegeben. Die Verbraucherzentrale warnt: Wer solche Unterlagen erhält, sollte genau abwägen, ob er einen Vertrag mit diesem Anbieter abschließen will.
Eine Frau wundert sich über eine Rechnung
Off

„Was auf den ersten Blick wie ein Tarifwechsel beim eigenen Anbieter aussieht, kann mit geleisteter Unterschrift schnell zum Anbieterwechsel zu 1N Telecom werden“, sagt Rebecca Bergmann, Juristin bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Senden Betroffene die Formulare unterschrieben zurück, wird ihr alter DSL-Anschluss bei der Telekom gekündigt und ein völlig neuer Tarif bei einem anderen Unternehmen abgeschlossen.

„Wir vermuten, dass es Methode hat, dass vermehrt Telekom-Kunden angeschrieben werden“, so Rebecca Bergmann. „Viele erkennen nicht, dass es sich bei 1N Telecom um einen anderen Anbieter handelt. Zumal die Werbeschreiben persönliche Daten wie Adresse oder Telefonnummer enthalten.“

Werbepost erhalten – Das können Betroffene tun

  • Wer davon ausgegangen ist, von seinem eigenen Anbieter angeschrieben worden zu sein und den Vertrag eingegangen ist, hat 14 Tage Zeit, diesen zu widerrufen. Dazu kann die Widerrufserklärung in den Unterlagen genutzt werden. Der Widerruf sollte durch ein Einwurf-Einschreiben dokumentiert werden.
  • Der Widerruf macht jedoch den Auftrag zur Rufnummer-Mitnahme zum neuen Anbieter nicht rückgängig. Dazu müssen sich Betroffene an ihren alten Anbieter wenden – allerdings nur, wenn zuvor wirksam widerrufen wurde.
  • Wer nicht nachvollziehen kann, wie 1N Telecom an die persönlichen Daten gelangen konnte, kann dies beim Unternehmen erfragen – und eine Datenverwendung für Werbezwecke sperren lassen. Dazu können sie die kostenfreien Musterbriefe unter www.vzth.de nutzen:

Musterbrief: Auskunft und Kopie der personenbezogenen Daten
Musterbrief: Sperrung personenbezogener Daten gegenüber Werbetreibenden

Wer unsicher ist, ob er ungewollt einen Vertrag mit 1N Telecom abgeschlossen hat, kann sich in einer der zwölf Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen beraten lassen. Ein Termin für ein Beratungsgespräch kann unter Tel. 0361 555 14 0 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.