Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Quartiersbüro in Gera Bieblach kann vorerst bleiben

Pressemitteilung vom
Das Quartiersbüro der Verbraucherzentrale Thüringen in Gera Bieblach bleibt vorerst erhalten. Das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (TMMJV) hat das auf vier Jahre angelegte Bundesprojekt bis Jahresende übernommen. Die aufsuchende Verbraucherarbeit stärkt und befähigt die Menschen im Quartier und mindert das Gefühl, abgehängt zu sein.
Zwei Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale Thüringen stehen vor einem Rollup.
  • Land Thüringen hat das Quartiersbüro bis Ende des Jahres gesichert
  • Aufsuchende Verbraucherarbeit einzigartig in Thüringen
  • Erfahrung, Probleme selbst lösen zu können, ist unmessbar wertvoll 
Off

Eine Frau bringt mehrere Schuhkartons mit Unterlagen: Rechnungen, Verträge, Werbeschreiben, aber auch Mahnungen sind dabei. Sie wolle endlich verstehen, was das alles sei, sagt sie. Zum Glück gibt es in Gera Bieblach Christine ten Venne und Miriam Gese. Die beiden Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale Thüringen sortieren mit der Ratsuchenden Brief für Brief. Sie warnen, wenn zwei Verträge für dieselbe Sache geschlossen wurden und, wenn Verträge unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen. „Als die Dame unser Quartiersbüro verließ, war sie viel selbstbewusster und stärker als vorher“, sagt Christine ten Venne.

Nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit drohte dem Quartiersbüro Ende Juni das Aus. Denn die Finanzierung des Projekts „Verbraucher stärken im Quartier“ (VsiQ) durch den Bund war nur für vier Jahre vorgesehen. Bis Ende 2024 ist nun das Thüringer Verbraucherschutzministerium eingesprungen. Die wertvolle aufsuchende Quartiersarbeit ist vorerst gerettet.

Der Überforderung im Alltag entgegenwirken

„Wir sind sehr froh, dass wir in Gera Bieblach präsent bleiben“, betont Ralph Walther, Vorstand der Verbraucherzentrale Thüringen. „In den vier Jahren, die wir für das Bundesprojekt ‚Verbraucher stärken im Quartier‘ zur Verfügung hatten, haben wir vielen Menschen in Gera Bieblach geholfen, die sonst keine Anlaufstelle mehr vor Ort hatten“, so Ralph Walther. „Unsere niederschwellige Verbraucherarbeit ist ein wichtiger Baustein für den Stadtteil. Der Ansatz hat thüringenweit für Aufsehen gesorgt.“

Untergeschobene Verträge, ein Haarpflegeprodukt, das jeden Monat in der Post liegt, obwohl man es nur einmal bestellt hat, ein Router, der zurück zum Anbieter muss – oft sind es die kleinen, komplizierten Dinge, die für Überforderung im Alltag sorgen. „Zu erfahren, dass man diese Probleme selbst lösen kann, dass man handlungsfähig ist, hatte eine unmessbare Wirkung auf viele Verbraucher:innen im Quartier“, sagt Christine ten Venne. „Das ist die wichtigste Erkenntnis aus vier Jahren VsiQ.“

Ein zweites Fazit ziehen die beiden Sozialpädagoginnen Christine ten Venne und Miriam Gese: Die aufsuchende Arbeit hat das Vertrauen der Menschen in die Politik gestärkt. „Hier wurde mir geholfen und zwar so, dass ich es verstehe und der Staat hat das ermöglicht – das ist den Menschen durchaus klar“, fasst Christine ten Venne zusammen.

Sie ist sich sicher: Genau diese Erfahrung braucht Ostthüringen, brauchen Quartiere, um sich nicht abgehängt zu fühlen.

Künftig sollen die beiden Sozialpädagoginnen von Bieblach aus ihre Arbeit auf ganz Ostthüringen ausdehnen. Außerdem werden sie Erstaufnahmeeinrichtungen besuchen, um Geflüchtete in grundlegenden Verbraucherfragen zu schulen: Wie schließe ich einen Vertrag? Welche Fallen gibt es dabei? Wichtig ist: Für alle Menschen in Gera Bieblach bleiben die Türen des Quartiersbüros an der Leuchtenburgstraße 10 weiterhin geöffnet (Montag bis Freitag, 9 bis 15 Uhr; E-Mail: gera-bieblach@vzth.de).

Hintergrund:

Das Bundeskabinett hat im August 2016 die ressortübergreifende Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, miteinander im Quartier“ beschlossen. Die Verbraucherzentralen haben hierfür mit „Verbraucher stärken im Quartier“ ein bundesweites Projekt mit dem Schwerpunkt aufsuchender Verbraucherschutz im Zeitraum vom 1. September 2017 bis zum 31. Dezember 2024 entwickelt. Innerhalb dieses Zeitraums wurden in allen 16 Bundesländern in jeweils einem ausgewählten Quartier für vier Jahre ein niedrigschwelliges und regelmäßiges Unterstützungs- und Informationsangebot aufgebaut. Zielgruppe waren Menschen in strukturschwachen Stadtquartieren, die aufgrund ihres Alters, ihrer Bildung, ihres Einkommens oder aufgrund geringer Kenntnisse der deutschen Sprache mehr Unterstützung benötigen. Für das Projekt wurden im gesamten Zeitraum 16,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Für Thüringen wurde Gera Bieblach als Modellstandort ausgewählt.

Weitere Infos und den Erfahrungsbericht zum Download finden Sie hier:

https://www.verbraucherzentrale.de/quartiersprojekt

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.