Horrorrechnung statt siebter Himmel

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt vor teuren Verträgen bei der Partnersuche im Netz und per Kontaktanzeige.
Online Dating am Laptop
Off

Wie finde ich eine passende Partnerin oder einen Partner? Für viele Alleinlebende stellt sich diese Frage nicht nur am Valentinstag. Eine Lösung versprechen Kontakt- und Singlebörsen im Internet genauso wie Partnervermittlungen per Kontaktanzeige. Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Im Glück landet dabei oft nur einer – die Vermittlungsagenturen, die für ihre Kontaktvorschläge horrende Beträge einstreichen.

Kontaktbörsen, Flirtportale, Singletreffs – bei den vielen Online-Angeboten im Internet scheint die neue Liebe nur einen Mausklick entfernt. Doch gerade hier kann ein versehentlicher Klick auf den Link in einer Social-Media-Werbung, SMS oder anderer Messenger-Dienste teure Folgen haben. „Plötzlich stecken Menschen in Verträgen mit Portalbetreibern, obwohl sie diese nie wissentlich kostenpflichtig abgeschlossen haben“, sagt Rebecca Bergmann, Juristin bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Kommt dann die dicke Rechnung, sollte sie keinesfalls ignoriert werden, so die Juristin: „Erhalten Sie eine Rechnung oder gar eine Mahnung von einem Inkassobüro, sollten Sie sich unbedingt dagegen wehren. Sonst kann es zu einem gerichtlichen Mahnbescheid oder sogar zu einem Vollstreckungsbescheid kommen.“ Betroffene sollten den Vertragsschluss bestreiten und ihn rein vorsorglich anfechten, widerrufen und kündigen. Dafür können sie den kostenlosen interaktiven Musterbrief der Verbraucherzentrale nutzen.

Grundsätzlich gilt: Bei der Partnersuche im Netz besser Vorsicht walten lassen. „Prüfen Sie immer, welche Kosten mit den unterschiedlichen Angeboten verbunden sind. Chatten Sie auf einer Kontaktbörse, seien Sie vorsichtig im Umgang mit persönlichen Daten und geben Sie nicht unbedacht Ihre Telefonnummer heraus“, rät Rebecca Bergmann.

Partnervermittlung: Teures Geschäft mit Fake-Profilen

Doch auch bei der Partnersuche in der realen Welt lauern Gefahren. Besonders perfide sind dabei die Kontaktanzeigen, mit denen dubiose Partnervermittlungen oder Freizeitclubs inserieren. Die Anzeigen locken mit einer „schlanken, zärtlichen Blondine“ oder dem „einsamen, gut situierten Sportsmann“. Wer dann beherzt zum Hörer greift und die dort angegebene Telefonnummer wählt, landet jedoch im Büro einer Vermittlungsagentur. Kurz darauf folgt ein Hausbesuch, bei dem das eigene Profil und Kriterien für die Partnersuche notiert werden. Am Ende des Gesprächs werden Singles durch die gewieften Agenturmitarbeiter zur Vertragsunterzeichnung überredet: Mittlere vierstellige Beträge für kaum mehr als eine Handvoll Kontaktvorschläge sind hier keine Seltenheit.

„Ich hatte bisher nicht einen Verbraucher in der Beratung, der die im Inserat beschriebene Person tatsächlich kennenlernen durfte“, sagt Rebecca Bergmann. Auch unter den teuren Vorschlägen sei kaum ein Kontakt, der zum besprochenen Profil der Partnersuche passt.

„Das Geschäft mit Partnervermittlung ist häufig pure Abzocke“, warnt die Juristin. „Wer überstürzt oder unbewusst einen solchen Vertrag abgeschlossen hat, sollte sich unbedingt Rat einholen.“

Online oder analog: Realer Kontakt ist entscheidend

Wer die Möglichkeit hat, sollte nicht bei Partnervermittlungen oder auf Datingportalen, sondern in der realen Welt aktiv werden. Vielleicht wartet der Traumpartner beim Single-Tanzkurs, bei einem Ehrenamt, im Sportverein oder bei einer anderen Aktivität. Im Glücksfall teilt man dann ein gemeinsames Hobby, das man auch als Paar weiter pflegen kann.

Wer den Weg über eine Kontaktanzeige gehen möchte, sollte sich bei der Partnersuche nur an den Anzeigen mit Chiffrenummer orientieren – oder selbst eine solche aufgeben. Denn Privatpersonen veröffentlichen ihre Telefonnummer in der Regel nicht.

War unter den Anzeigen oder unter den Profilen auf einem Datingportal ein Treffer und der erste Kontakt ist hergestellt, bietet sich zeitnah ein persönliches Treffen an. Beim Date an einem sicheren, öffentlichen Ort lässt sich herausfinden, ob die Person der eigenen Erwartung entspricht.

Die Verbraucherzentrale Thüringen berät bei Problemen mit überstürzt oder ungewollt abgeschlossenen Verträgen. Termine können unter www.vzth.de oder (0361) 555 14 0 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.