Versicherungsschutz für Wärmepumpe & Co. prüfen

Pressemitteilung vom
Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen liegen im Trend – und können auch Diebe anlocken. Nicht immer kommt die Versicherung dann für den Schaden auf. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät, die Versicherungspolice zu prüfen und die Anlagen gegebenenfalls nachträglich aufnehmen zu lassen.
Ein Techniker prüft eine Wärmepumpe.
Off

Die Wohngebäudeversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Sachschäden am Haus. Versichert ist das gesamte Gebäude einschließlich aller fest eingebauten Gegenstände. In der Grunddeckung sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Naturgefahren wie Sturm und Hagel versichert.

„Wird zum Beispiel die Außeneinheit einer Wärmepumpe gestohlen, kommt die Wohngebäudeversicherung nicht automatisch für den Schaden auf”, sagt Andreas Behn, Referatsleiter Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Der Experte rät: „Prüfen Sie, ob die Wärmepumpe bereits in Ihrem Versicherungsvertrag enthalten ist. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie Ihren Versicherer kontaktieren und die Wärmepumpe nachträglich aufnehmen lassen, um sie gegen Diebstahl abzusichern.”

Versicherung von Photovoltaikanlagen

Während der Diebstahl von Photovoltaikmodulen eher gewerbliche Solarparks betrifft, ist für Privathaushalte vor allem der Schutz der Anlage vor Sturm, Hagel, Blitz und Feuer relevant. Brände sind bei PV-Anlagen zwar selten, aber im Falle eines Falles sehr teuer. Falls vorhanden, sollte auch der Solarstromspeicher mitversichert sein.

Solarstromanlagen können entweder über die Gebäudeversicherung oder über eine eigenständige Police geschützt werden. „Erste Wahl sollte der Einschluss der PV-Anlage in die bestehende Wohngebäudeversicherung sein. Das ist in der Regel günstiger als eine eigene Photovoltaik-Versicherung. Außerdem hat man es im Schadensfall nur mit einem Versicherer zu tun, zum Beispiel wenn bei einem Brand sowohl die Anlage als auch das Haus betroffen sind”, so Andreas Behn.

Die Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern sind groß, deshalb sollten die Versicherungsbedingungen genau verglichen werden. Die Stiftung Warentest hat eine Übersicht erstellt, welche Leistungen eine Police zum Schutz der Photovoltaikanlage enthalten sollte.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.