Abzockmaschen bei unseriösen Krediten und Geldanlagen

Pressemitteilung vom
Ob Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierung oder schufafreier Kredit – was auf den ersten Blick nach einer cleveren Finanzierung klingt, kann sich schnell als Schuldenfalle entpuppen. Die Verbraucherzentralen haben deshalb ein umfangreiches Informationsangebot zusammengestellt, das über dubiose Geschäftsmodelle rund um Kredite und Geldanlagen aufklärt. Unter www.verbraucherzentrale.de/abzockmaschen erfahren Verbraucher:innen, woran sie unseriöse Angebote erkennen und wie sie sich schützen können.
Eine Kreditkarte am Angelhaken, die aus einem Stapel anderer Karten auf einer Tastatur gezogen wird.
Off

Schnell verfügbare Kredite - oft eine teure Falle

Die Waschmaschine geht kaputt, der Kühlschrank streikt oder ein Autokauf wird wegen eines Jobwechsels dringend nötig – unerwartete Ausgaben können jede Haushaltskasse ins Wanken bringen. Besonders, wenn keine finanziellen Rücklagen vorhanden sind, scheinen Angebote wie Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierungen oder Kleinkredite die ideale Lösung zu sein.

Doch Andreas Behn, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Thüringen, warnt: „Anbieter dieser Finanzierungsmodelle – ob legal oder betrügerisch – handeln nicht aus Wohltätigkeit. Ihr Ziel ist es, wirtschaftlichen Profit zu machen, während Verbraucherinnen und Verbraucher oft die Leidtragenden sind.“

Das neue Informationsangebot zeigt, warum vermeintlich günstige Finanzierungsmodelle problematisch sein können: Wie funktioniert eine Null-Prozent-Finanzierung – und wo ist der Haken? Wann ist Buy Now Pay Later eine riskante Entscheidung? Was steckt wirklich hinter schufafreien Krediten? Von legalen, aber tückischen Geschäftsmodellen bis hin zu klaren Betrugsmaschen werden alle relevanten Risiken aufgedeckt. Auch psychologische Verkaufstricks, mit denen Verbraucher:innen in die Falle gelockt werden, werden erklärt.

Betrüger haben es auf Ihr Erspartes abgesehen

Doch nicht nur Menschen mit finanziellen Engpässen sind gefährdet. Auch wer Geld anlegen möchte, sollte wachsam sein. Kriminelle nutzen raffinierte Methoden, um Anleger mit unrealistischen Renditeversprechen in die Falle zu locken. Wer darauf hereinfällt, verliert nicht selten sein gesamtes investiertes Kapital.

„Ein Beispiel ist die Faksimile-Falle: Überteuerte Bücher werden als angebliche Wertanlage verkauft – oft direkt an der Haustür. Auch vermeintlich sichere Goldinvestitionen entpuppen sich häufig als fragwürdige Geschäfte, bei denen nicht die Käufer, sondern die Anbieter profitieren“, so Andreas Behn.

Alle wichtigen Infos zu Krediten und Geldanlagen unter: www.verbraucherzentrale.de/abzockmaschen 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.