Woche der Wärmepumpe: Kompaktes Expertenwissen für Hausbesitzer

Pressemitteilung vom
Vom 4. bis 10. November findet bundesweit die Woche der Wärmepumpe statt. Auch in Thüringen können sich Interessierte vor Ort und online über diese Heiztechnik informieren. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist bei den Infotagen in Bad Frankenhausen und Hildburghausen dabei und beantwortet Fragen zu Wärmepumpen und Heizungstausch.
Unscharfe Bewegung von Menschen auf einer Messe.
Off

Wer über eine Wärmepumpe für sein Haus nachdenkt, steht oft vor einer Menge Fragen: Ist mein Gebäude überhaupt dafür geeignet? Was gilt es bei der Installation zu beachten? Wie hoch sind die Kosten – und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Antworten auf diese Fragen gibt vom 4. bis 10. November die bundesweite Woche der Wärmepumpe. In rund 300 Veranstaltungen in über 75 Landkreisen können sich Interessierte umfassend über die Funktionsweise, Installation, Kosten und Fördermöglichkeiten von Wärmepumpen informieren. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz im Gebäudebestand. Hausbesitzer:innen haben die Gelegenheit, direkt mit Fachleuten aus ihrer Region ins Gespräch zu kommen.

Infoveranstaltungen vor Ort und online

Die Veranstaltungen in Thüringen werden von der Deutschen Energie-Agentur dena und der Thüringer Landesenergieagentur ThEGA organisiert. Auch die Energieexpert:innen der Verbraucherzentrale Thüringen sind mit vor Ort und geben Orientierung - individuell und anbieterunabhängig. 

Die Termine in Thüringen:

  • Wärmepumpen-Infotag Kyffhäuserkreis: Freitag, 08. November 2024, 14 bis 20 Uhr, Rotbart-Arena Bad Frankenhausen, Esperstedter Straße 23
  • Wärmepumpen-Infotag Hildburghausen: Samstag, 09. November 2024, 14 bis 20 Uhr, Staatliches Berufsschulzentrum Hildburghausen, Wiesenstraße 2

Wer sich lieber bequem zu Hause informieren möchte, für den gibt es am Dienstag, 5. November von 17 bis 18.30 Uhr den digitalen Infoabend Wärmepumpe. Die Teilnehmenden erhalten wertvolles Wissen über den Stand der Technik, regulatorische und förderrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die spezifischen Besonderheiten in Thüringen. 

Darüber hinaus werden Fragen aus dem Chat live beantwortet. Die Anmeldung zum Wärmepumpen-Infoabend ist hier möglich. 

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es unter www.wochederwaermepumpe.de.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.