Saisonstart für Solarthermie: Viele Anlagen könnten mehr leisten

Pressemitteilung vom
Bei Heizung und Warmwasser auf Sonnenwärme setzen – das spart Energie. Doch viele Solarthermie-Anlagen schöpfen ihr volles Potenzial nicht aus, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen. Die Expert:innen erklären die häufigsten Schwachstellen und helfen bei der Optimierung.
Ein Mann arbeitet auf einem Dach mit einer Schraubzange an einer Solarthermieanlage.
Off

Probleme mit der Regelung, zu hoch eingestellte Pumpenstufen, eine ungünstige Ausrichtung der Kollektoren: Viele Solarwärme-Anlagen arbeiten nicht so, wie sie sollten. „Grundsätzlich ist die Solarthermie eine bewährte und umweltfreundliche Technologie. Aber damit die Anlage optimal läuft, müssen einige Dinge beachtet werden“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Die Erfahrungen aus der Beratungspraxis zeigen, dass viele Anlagen keinen Wärmemengenzähler haben. Das bedeutet, dass ihre Effizienz nicht überprüft werden kann. Häufig wurde auch kein Wartungsvertrag abgeschlossen, so dass Störungen oder Totalausfälle lange unbemerkt bleiben.

Anlage kostenlos prüfen lassen

„Gerade jetzt, wenn die Sonnenstunden wieder zunehmen, sollte die Anlage effizient laufen“, so Ramona Ballod. Die Expertin rät zu einer zeitnahen Prüfung der Solarthermie-Anlage, um mögliche Schwachstellen aufzudecken.

Die Verbraucherzentrale bietet hierfür eine spezielle Vor-Ort-Beratung an. Dabei überprüfen die Energieberater:innen mithilfe von Messungen die Einstellungen und Effizienz der solarthermischen Anlage. Das Beratungsangebot kann wetterbedingt voraussichtlich ab Ende April genutzt werden.

Ein Termin kann unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ist dieses Angebot in Thüringen kostenlos.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.