Ob Ärger mit dem Handyvertrag, ein Brief vom Inkassobüro oder der Verdacht auf eine Abofalle – für solche und viele andere Fragen gibt es in Meiningen jetzt eine feste Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet ab sofort regelmäßig persönliche Verbraucherrechtsberatung an. Als Berater tätig ist Patrick Beier.
Möglich wird das neue Angebot durch eine Kooperation mit der Stadt Meiningen, die dafür die Räumlichkeiten in der Stadtverwaltung bereitstellt.
Wann und wo?
Die Beratung für Verbraucher:innen findet jeden Mittwoch von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr im Meininger Schloss im zweiten Obergeschoss, Raum 213, statt. Um eine vorherige Terminvereinbarung wird gebeten – telefonisch unter 0361 555 14 0 oder online unter vzth.de/termin-buchen.
Themen der Verbraucherrechtsberatung
Die Verbraucherzentrale berät unabhängig bei Problemen mit Verträgen, Reklamationen oder unklaren Geschäftsbedingungen. Sie hilft bei alltäglichen Themen wie Handyverträgen und Online-Käufen ebenso wie bei komplexeren Fällen rund um Reisen, Handwerkerleistungen oder Inkassoforderungen. Die Fachleute der Verbraucherzentrale prüfen Verträge und erklären Rechte. Die Beratung kostet 10 Euro. Hier erhalten Ratsuchende Tipps, konkrete Lösungsvorschläge sowie Musterbriefe.
Energieberatung in Meiningen jetzt auch im Schloss
Bereits etabliert ist die Energieberatung in Meiningen, die zuletzt in der Alten Henneberger Straße stattfand. Auch unsere Energieberatung zum Thema Energiesparen und energetische Sanierung findet ab dem 18. November in der Stadtverwaltung am Schlossplatz 1 in Raum 213 statt. Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr beantwortet Energieberaterin Steffi Koch dort Fragen rund um Heiztechnik, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmedämmung.
Wenn Bedarf besteht, kann eine Energieberatung auch bei den Ratsuchenden zuhause stattfinden, um Möglichkeiten zu analysieren und zu bewerten. Terminbuchungen für die Energieberatung sind möglich unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei).
„Niemand sollte ungerechtfertigte Forderungen bezahlen müssen“
„Wir sind sehr froh, den Menschen vor Ort nun ein Angebot machen zu können“, betont Dr. Ralph Walther, Vorstand der Verbraucherzentrale Thüringen.
„Niemand sollte ungerechtfertigte Forderungen bezahlen oder untergeschobene Abos hinnehmen müssen, weil das Thema fürs Telefon zu komplex und die Fahrt in eine Beratungsstelle zu umständlich ist“, sagte der Verbraucherzentrale-Vorstand anlässlich der Neueröffnung in Meiningen.
„Durch diese Kooperation ist es möglich, die Verbraucherberatung der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und Region auf ein neues Niveau zu heben“, begrüßte Meiningens Bürgermeister Fabian Giesder die neuen Beratungsangebote in den Räumen der Stadtverwaltung.
Verbraucher:innen können damit thüringenweit in 16 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Unterstützungen in Verbraucherrechtsfragen erhalten.