Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Öl- und Gasheizungen: Das ist noch erlaubt

Pressemitteilung vom
Die Pläne der Bundesregierung, den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, sorgen derzeit für große Verunsicherung. Zahlreiche Hausbesitzer:innen fragen bei der Verbraucherzentrale um Rat. Lohnt es sich, den Heizungstausch vorzuziehen und noch in diesem Jahr eine neue Gasheizung einzubauen?
Ein Handwerker installiert einen Gasboiler.
Off

„Bisher liegt lediglich ein Gesetzentwurf vor, der wahrscheinlich auch noch einige Änderungen erfahren wird. Solange die konkrete Ausgestaltung nicht klar ist, kann man noch keine verbindliche Aussage treffen“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Nach derzeitiger Rechtslage ist der Einbau eines neuen Gas- oder Öl-Brennwertkessels jedenfalls bis 2026 ohne weitere Anforderungen möglich. „Dabei sollten Sie aber bedenken: Mit der Entscheidung für eine neue Heizung legen Sie sich für die nächsten 20 Jahre fest. Nehmen Sie sich für Ihre Entscheidung Zeit und wägen Sie die Vor- und Nachteile aller gängigen Heizsysteme ab“, rät Ballod.

Schon aus Kostengründen könne es sinnvoll sein, auf erneuerbare Energien umzusteigen, statt fossile Technologien ein letztes Mal in die Verlängerung zu schicken, so die Expertin. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe oder eine Pelletheizung lohnen. Auch Hybridheizungen, die mehrere Wärmeerzeuger kombinieren, sind eine Option.

„Wichtig ist, beim Heizungstausch das gesamte Gebäude und die individuelle Situation zu betrachten. Unsere Energieberater unterstützen Sie gerne bei der Planung und rechnen mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten durch“, so Ballod.

Ein Termin für eine unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale kann unter den Telefonnummern 0800 809 802 400 oder 0361 555 140 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!