Mit dem Einkaufszettel starten, mit mehr Produkten nach Hause kommen – dieses Phänomen ist kein Zufall. Supermärkte sind so gestaltet, dass sie gezielt zum Kauf verführen: von der Anordnung der Regale über die Beleuchtung bis hin zur Preisgestaltung und Werbung.
Der Vortrag zeigt, mit welchen Mitteln der Handel Entscheidungen beeinflusst und welche psychologischen Mechanismen hinter diesen Strategien stehen. Zudem wird erläutert, wie ein bewusster, preisbewusster und nachhaltiger Einkauf gelingen kann.
Die Veranstaltung vermittelt fundiertes Hintergrundwissen für einen reflektierten Umgang mit Konsumreizen und hilft, Verkaufsstrategien besser zu durchschauen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, deshalb wird eine telefonische Anmeldung unter 0365 5525930 empfohlen.