Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Lifeplus-Produkte: gesundheitliche Bewertung

Stand:
Wie sind Produkte von Lifeplus gesundheitlich zu bewerten, zumal sie relativ teuer sind? Was ist von der Geschäftsidee zu halten?
Off

Frage

Wie sind Produkte von Lifeplus gesundheitlich zu bewerten, zumal sie relativ teuer sind. Was ist von der Geschäftsidee zu halten?

Antwort

Die Produkte des US-Unternehmens (Firmensitz für Europa ist in England) sind im Vergleich zu Produkten, die Sie zum Beispiel in Drogerie, Supermarkt oder Apotheke kaufen können, recht teuer. Ein hoher Preis garantiert jedoch keine bessere Qualität. Laut Herstellerangaben enthalten viele der Produkte Mischungen von Vitaminen und Mineralstoffen. Manchen sind weitere Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe oder Gemüse- und Obstpulver zugesetzt. Teilweise liegen die Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen deutlich über den Höchstmengen-Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung in Nahrungsergänzungsmitteln.

Bei einer Mischkost brauchen gesunde Menschen in der Regel keine zusätzliche Nahrungsergänzung. Vitamine und Mineralstoffe über den Bedarf hinaus aufzunehmen, bringt keinen gesundheitlichen Mehrwert. Es bestehen sogar Risiken, etwa, wenn Sie zusätzlich Medikamente einnehmen. Ob Sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind, lässt sich durch eine ärztliche Laboruntersuchung feststellen. Nur wenn eine Unterversorgung festgestellt wird, sollten Sie in ärztlicher Absprache eine gezielte Ergänzung erwägen.

Lifeplus verkauft über das Internet und über ein sogenanntes "Empfehlungsmarketing": Selbstständige Lifeplus-Partner, bei denen es sich oftmals um Laien ohne Vorkenntnisse handelt, empfehlen die Produkte z.B. Verwandten, Freunden und Bekannten. Allerdings sind uns auch Arztpraxen bekannt, die diese Nahrungsergänzungsmittel verkaufen, teilweise in Kombination mit einem Test. Mehr dazu, wenn von ärztlicher Seite zu einem Nahrungsergänzungsmittel geraten wird, erfahren Sie im verlinkten Beitrag. Mehr zu Nahrungsergänzungsmitteln und ihren Vertriebswegen lesen Sie auf der verlinkten Seite. Eine wirklich gezielte, individuelle Ergänzung ist aus unserer Sicht mit Lifeplus-Produkten aber nicht möglich.

Wenn Sie ein Produkt bei Lifeplus in England kaufen, geben Sie die persönliche Identifikationsnummer (PIN) des Empfehlenden sowie dessen Namen an. Dieser bekommt einen Empfehlungsbonus. Empfehlen Sie als neuer Kunde dann wiederum das Produkt unter Angabe Ihrer eigenen Nummer weiter an einen Dritten, dann bekommen Sie beide einen Empfehlungsbonus usw. Je stärker sich das Netz der Empfehlenden verzweigt, desto höher der Verdienst. Keiner verkauft die Produkte selber – unterliegt also auch nicht dem europäischen Lebensmittelrecht – verdient aber an den Empfehlungen.

Das Geschäftsmodell: Je mehr Kund:innen und Partner:innen bzw. Empfehlende geworben werden, desto höher das Einkommen. Aus Sicht der Verbraucherzentralen ist besonders problematisch, dass Werbeaussagen bei einer Mund-zu-Mund-Propaganda schwer zu kontrollieren sind.

Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht damit beworben werden, dass sie Krankheiten heilen oder lindern. Ob sich Beratende an diese Rechtslage halten, lässt sich praktisch nicht überprüfen. Unternehmen können sich leicht damit herausreden, dass sie nicht wissen, was selbstständige Partner:innen oder Empfehlende über das vom Unternehmen zur Verfügung gestellte Material hinaus tun oder sagen.

 

Weitere Fragen und Antworten zu dem genannten Hersteller finden Sie unter folgenden Links: 

Angebot LifePlus Daily BioBasics™ auf lifeplus.com

Lifeplus-Produkte - nur natürliche Zutaten?

Lifeplus Discovery unbedenklich?

Kaltherstellungsverfahren

Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.