Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Sind Bitterstoffe in Gurken und Zucchini problematisch?

Pressemitteilung vom
Wichtig ist: Wenn ein Lebensmittel bitter und artfremd schmeckt, dann sollte man es wieder ausspucken. Wer Bitteres nicht gut schmecken kann, sollte jemand anderen bitten, für ihn zu probieren.

Wichtig ist: Wenn ein Lebensmittel bitter und artfremd schmeckt, dann sollte man es wieder ausspucken. Wer Bitteres nicht gut schmecken kann, sollte jemand anderen bitten, für ihn zu probieren.

Off

Frage.

Gestern aß ich eine sogenannte Minigurke (Snackgurke). Sie schmeckte bitter, ich habe sie nur zur Hälfte gegessen. Im letzten Jahr gab es eine Warnung, dass man keine bitteren Zucchini, Kürbisse usw. essen soll. Ist das noch aktuell? Trifft das auch für Gurken zu? Wie gefährlich ist das?

Es antwortet Julia Müller, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung.

Diese Warnung ist immer aktuell. Gurken zählen wie Kürbisse, Zucchini und Melonen zu den Kürbisgewächsen. Für sie ist typisch, dass sie auf natürliche Weise Bitterstoffe bilden, die sogenannten Cucurbitacine. Sie verursachen einen stark bitte-ren Geschmack, den man sehr gut schmecken kann. Diese Bitterstoffe sind Giftstoffe, die normalerweise nur in geringen Konzentrationen enthalten sind. Isst man zu viel davon, können diese Stoffe zu Magen-Darm-Unverträglichkeiten wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen. In sehr seltenen Fällen treten Vergiftungen mit tödlichem Verlauf auf. Diese extremen Fälle sind wohl der Tatsache geschuldet, dass sehr große Mengen der Bitterstoffe gegessen wurden.

Gurken bilden Bitterstoffe zuerst im Stielansatz. Daher gilt für die Zubereitung in der Küche: schmeckt das Stielende der Gurke leicht bitter, sollte es großzügig abge-schnitten werden. Beim Schälen zum Stiel hinarbeiten, damit sich die Bitterstoffe nicht über die gesamte Gurke verteilen.

Wichtig ist: Wenn ein Lebensmittel bitter und artfremd schmeckt, dann sollte man es wieder ausspucken. Wer Bitteres nicht gut schmecken kann, sollte jemand anderen bitten, für ihn zu probieren.

Haben Sie auch eine Frage zu Lebensmitteln und Ernährung? Dann besuchen Sie doch unser "Forum Lebensmittel und Ernährung" unter
https://www.lebensmittel-forum.de/.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.