Fake-Rechnungen von Payvox für angeblichen Erotikdienst

Pressemitteilung vom
Immer mehr Menschen in Thüringen erhalten überraschende Zahlungsaufforderungen vom Inkassobüro Payvox. Der Vorwurf: Sie hätten kostenpflichtige Telefonsex-Dienste genutzt. Auch unter anderen Namen wie ovacall, Kawora, Werso oder Madaco wurden ähnliche Forderungen geltend gemacht. Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Zahlen Sie auf keinen Fall.
Geschäftsfrau mit skeptischem Gesichtsausdruck, die ein Vertragsdokument in der Hand hält und einem wenig überzeugenden Angebot ihres Geschäftspartners zuhört.
Off

Die Schreiben von Payvox wirken auf den ersten Blick meist seriös: Angegeben sind Telefonnummer, Datum und Uhrzeit des angeblichen Anrufs bei der Telefonsex-Hotline. Auffällig: Gefordert werden 90 Euro in bar, zahlbar per Einschreiben an eine Postfach-Adresse im tschechischen Prag. Es wird mit „Verzugsfolgen“ gedroht, sollte die Frist „fruchtlos verstreichen“.

„Wer kein entsprechendes Telefongespräch geführt hat, sollte der Forderung unbedingt widersprechen – und keinesfalls zahlen“, warnt Ralf Reichertz, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Thüringen. Denn: Ist das Geld erst einmal überwiesen, lässt es sich kaum zurückholen.

Betroffene sollten sich stattdessen gegen die unberechtigte Forderung zur Wehr setzen. Dazu können sie einen Musterbrief nutzen, den die Verbraucherzentrale kostenlos unter www.vzth.de zur Verfügung stellt.

„Es ist ohnehin Sache des Unternehmens, schlüssig nachzuweisen, auf welcher Grundlage die Forderung tatsächlich beruht“, weiß Ralf Reichertz. Das gelinge erfahrungsgemäß aber nie.

Wichtig: Auch wenn auf die erste Zahlungsaufforderung eine Mahnung mit höheren Forderungen folgt, sollten Betroffene nicht zahlen. „Lassen Sie sich nicht erpressen, sondern erwägen Sie eine Strafanzeige bei Ihrer örtlichen Polizei“, so Reichertz.

Wer unsicher ist, ob die Forderungen berechtigt sein könnten, kann sich an die Beratung der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Eine Terminvereinbarung ist online unter www.vzth.de oder telefonisch unter Tel. (0361) 555 14 0 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.