Fingerfarben
Fingerfarben lassen die Kreativität von Kindern so richtig aufblühen. Während in der Vergangenheit gesundheitsgefährdende Konservierungsstoffe zu schlechten Testergebnissen führten, fiel 2018 nur noch eine von 8 getesteten Fingerfarben bei Öko-Test durch.
- Informieren Sie sich vor dem Kauf über Fingerfarben in aktuellen Öko-Testberichten oder achten Sie auf „Öko-Test (sehr) gut“ auf der Packung.
- Falls ihr Kind allergisch auf Konservierungsmittel reagiert, sollten Sie das Etikett aufmerksam lesen. Falls Konservierungsstoffe enthalten sind, müssen diese auf der Verpackung (gemäß DIN EN 71-7) angegeben sein. Das Gleiche gilt für den Bitterstoff, der zugesetzt werden muss. Er hält Kinder davon ab, die Finger abzulecken.
- Bevorzugen Sie Produkte auf Basis von Lebensmittel- oder Pflanzenfarben und nach Möglichkeit ohne Konservierungsstoffe!
- Muffig riechende oder sogar schimmelnde Farben gehören in den Müll.
- Sie können Fingerfarben mit Lebensmittelfarben und essbaren Zutaten aus der Küche leicht selbst herstellen. Fertigen Sie diese nicht auf Vorrat an, da sie leicht verderben. Rezepte finden Sie in Bastelbüchern und im Internet.