Sein Gewicht mittels Diäten zu verringern, erfordert sowohl einen langen Atem als auch die persönliche Bereitschaft, das bisherige Essverhalten zu verändern. Dennoch versprechen viele Diäten ein neues Lebensgefühl und besondere, oft sehr schnelle Erfolge.
Wir stellen die verschiedenen Diät-Konzepte und Ideen vor und erläutern Erfolgsaussichten und Gesundheitsgefahren.
- Crash-Diäten
Crash-Diäten, die extreme Abnehmerfolge in kürzester Zeit versprechen, stützen sich entweder auf einige wenige Lebensmittelgruppen oder erlauben sogar nur ein einziges Lebensmittel pro Tag.
- Mode-Diäten (Detox, Paleo, Teilzeit: 5-zu-2)
Frühjahrsputz für den Körper mit angeblicher Entgiftung, essen wie in der Steinzeit, fasten an zwei Tagen in der Woche mit je bis zu 600 kcal.
- Mischkost-Konzepte
Bei den Mischkost-Konzepten geht es vor allem um eine ausgewogene Ernährungsweise; kein Lebensmittel ist verboten.
- Diäten nach dem glykämischen Index/LOGI-Prinzip
Diätformen, die den glykämischen Index (GI) berücksichtigen, versuchen den Blutzucker- und den damit verbundenen Insulinanstieg so niedrig wie möglich zu halten.
- Fett- und eiweißreiche Diäten (Atkins, Dukan, auch Schlank im Schlaf und Eiweißbrot)
Auch hier spielt das Insulin eine wichtige Rolle. Die Kohlenhydratzufuhr ist daher stark eingeschränkt.
- Trennkost-Konzepte
Bei den Trennkost-Konzepten geht es darum, eiweiß- und kohlenhydratreiche Lebensmitteln getrennt voneinander zu essen.
- Stoffwechseldiäten
Es gibt verschiedenste Diäten, die den Stoffwechsel aktivieren oder verändern oder die mittels Test dem individuellen Stoffwechsel angepasst werden sollen.
- Immun-/Allergie-Diäten
Bei dieser Diätform wird davon ausgegangen, dass die Ursache des Übergewichts eine individuelle Lebensmittelunverträglichkeit ist.
- Diäten mit bestimmten Produkten, Schlankheitsmittel
Hier geben wir einen Überblick über verschiedene Arten von frei verkäuflichen Präparaten, ihre Zusammensetzung und Wirkung sowie die Gefahren der Produkte.
Body-Mass-Index (BMI)
Ob es wirklich notwendig ist, sein Gewicht zu reduzieren, lässt sich für Erwachsene mittels des Body-Mass-Index (BMI) bestimmen. Der BMI ergibt sich aus der Division von Gewicht durch Körpergröße zum Quadrat. Ihren BMI können Sie hier berechnen.