Salzkonsum in Deutschland

Stand:
Zu viel Salz im Essen ist ein weltweit verbreitetes Problem. Auch in Deutschland wird mehr Salz gegessen als gesund ist.
Sazkonsum Grafik
Off

Männer in Deutschland nehmen im Schnitt 10 Gramm Salz und Frauen 8,4 Gramm am Tag auf. Etwa 70 Prozent der Frauen und 80 Prozent der Männer hierzulande essen mehr als die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen 6 Gramm Salz (ca. 1 Teelöffel) täglich. Etwa die Hälfte der Männer und mehr als ein Drittel der Frauen nehmen sogar mehr als 10 Gramm Salz am Tag zu sich und damit deutlich mehr als empfohlen wird. Das hat eine Studie ergeben, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegeben wurde.

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt sogar, nur 5 Gramm Salz täglich zu essen. Sie betrachtet eine Reduzierung der Salzzufuhr als entscheidenden Schritt zur weltweiten Bekämpfung von nicht übertragbaren Erkrankungen. Denn ein hoher Salzkonsum erhöht das Risiko für Bluthochdruck. Das kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen bis hin zum Schlaganfall und Herzinfarkt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen verschiedene europäische Länder bereits ergriffen haben, um den Salzkonsum zu reduzieren.

Das meiste Salz unserer Ernährung steckt in verarbeiteten Lebensmitteln und nicht im heimischen Salzstreuer. Mehr über die wichtigsten Salzquellen und salzärmere Alternativen für ausgewählte Lebensmittel lesen Sie in diesem Artikel.

Ganz auf Salz verzichten sollten Sie allerdings auch nicht. Kleine Mengen (etwa 1,4 Gramm) benötigt unser Körper pro Tag, z. B. um den Blutdruck zu regulieren, für den Flüssigkeitshaushalt der Zellen oder die Verdauung. Antworten auf wichtige Fragen rund um Speisesalz lesen Sie in diesem Artikel

Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Speisesalz, Stand: März 2020

BMEL: Weniger ist mehr - Zucker, Fette und Salz reduzieren, Stand: 04.08.2021

Bundesinstitut für Risikobewertung: Blutdrucksenkung durch weniger Salz in Lebensmitteln, Stand: 2012

Salz in der Ernährung

Was Sie über Salz wissen sollten

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu Salz in unseren Lebensmitteln: Wie viel Salz gesund ist, welche Lebensmittel besonders viel Salz liefern, welche Alternativen es gibt - und wie Sie den Salzgehalt bewerten können.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.