Butter: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Butter stellen Sie am besten in den Kühlschrank, denn bei Zimmertemperatur bleibt sie nicht sehr lange haltbar. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Butter beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich ist.
Ein Butterbrot auf einem Brettchen
Off

Butter stellen Sie am besten in den Kühlschrank, denn bei Zimmertemperatur bleibt sie nicht sehr lange haltbar. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Butter beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich ist.

Haltbarkeit

LEBENSMITTEL

LAGERBEDINGUNGEN

HALTBARKEIT

Butter

Zimmertemperatur

einige Tage

Butter

Kühlschrank

Wochen bis Monate

Butter

Gefrierfach (min 3 Sterne) oder Tiefkühlschrank/-truhe

mehrere Monate

Butterschmalz

Kühlschrank

bis zu 15 Monate


Lagerung

  • Bewahren Sie Butter am besten im Butterfach des Kühlschranks auf.
  • Bei einer Zimmertemperatur über 21° Celsius gehört die Butter auf jeden Fall in den Kühlschrank.
  • Benutzen Sie zur Aufbewahrung von Butter ein gut verschließbares Gefäß, da sie gerne Gerüche aus der Umgebung annimmt.
  • Sie können Butter auch portionsweise in kleinen Gefrierdosen einfrieren.
  • Entnehmen Sie Butter stets mit einem sauberen Besteck. So bleibt sie länger frisch.
  • Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Butter abgelaufen, ist es noch kein Grund diese wegzuwerfen. Machen Sie einen Sinnescheck.

Sinnescheck

Auge, Nase und MundDas Mindesthaltbarkeitsdatum ist abgelaufen:

  • Die Butter sieht, riecht und schmeckt für Butter typisch: KEIN GRUND SIE WEGZUWERFEN!
  • Die Butter hat eine dunkelgelbe Farbe, riecht ranzig oder besonders sauer oder schmeckt ranzig: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Durch Einwirkung von Sauerstoff, Bakterien oder Licht wird Butter zersetzt und es können gesundheitsschädliche Abbauprodukte entstehen.

Wissenswertes

  • Sauerrahmbutter wird aus mikrobiell gesäuerter Milch, Sahne (Rahm) oder Molkensahne (Molkenrahm) hergestellt.
  • Die Herstellung von Süßrahmbutter erfolgt ohne Zusatz von Milchsäurekulturen.
  • Mildgesäuerter Butter werden erst nach dem Buttern Milchsäurebakterien zugesetzt.
  • Butter hat einen Fettgehalt von nicht unter 82 % und der Wassergehalt liegt nicht über 16 %.
  • Halbfettbutter enthält 40 - 42 % Fett, Dreiviertelfettbutter 60 - 62 % und Milchstreichfett hat verschiedene Stufen (weniger als 39 %, mehr als 41 % und weniger als 60 % und mehr als 62 % und weniger als 80 %).
  • Butterschmalz (oder Butterreinfett) hat höchstens 0,1 Prozent Wasser.

 

Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.