Die tägliche Mittagsverpflegung der Schulkinder in Thüringen wird für Schulküchen und Caterer zunehmend zur Quadratur des Kreises: Hochwertig und gesund muss das Schulessen sein, das verlangen die gesetzlichen Vorgaben im Freistaat. Danach ist ein Qualitätsstandard wie der der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verbindlich zu nutzen. Zugleich muss diese Qualität für Essenanbieter und Eltern bezahlbar bleiben. Durch die Teuerungen bei Lebensmitteln, aber auch durch steigende Lohnkosten, stehen Caterer unter immensem wirtschaftlichem Druck. Die Rechnung zahlen die Eltern – die Folgen tragen die Kinder.
Über dieses Spannungsfeld diskutiert die Vernetzungsstelle Schulverpflegung der Verbraucherzentrale Thüringen mit Vertretern aus Politik, Catering, Schule und Elternschaft. Welche Möglichkeiten und Wege sind denkbar, damit das Schulessen im Freistaat hochwertig, attraktiv und bezahlbar bleibt? Und wo steht die Thüringer Landesregierung in der Pflicht?
Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an Eltern genauso wie an alle an der Schulverpflegung Beteiligten und Interessierten. Um Anmeldung zum Frühstückstalk wird gebeten, bitte per E-Mail an anmeldung@vzth.de
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation der Verbraucherzentrale Thüringen mit dem Kultur: Haus Dacheröden statt.