Wie groß ist eigentlich Ihr ökologischer Fußabdruck? Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen erläutert in ihrem Vortrag, was es mit diesem Konzept auf sich hat. Anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen Energie, Verkehr, Lebensmittel und Haushalt zeigt die Expertin, wie Verbraucher:innen ihre persönliche Fußspur auf unserer Erde abschätzen und mit einfachen Maßnahmen verkleinern können. Ramona Ballod leitet bei der Verbraucherzentrale die Energieberatung.
Mit dem ökologischen Fußabdruck wird messbar gemacht, wie viel Erdfläche der Lebensstil eines Einzelnen in Anspruch nimmt – sprich, wie viel Weideland, Ackerland, Meeresfläche oder Wald nötig sind, um das zu erneuern, was der Mensch verbraucht, und das zu absorbieren, was er ausstößt.
Die Verbraucherzentrale Thüringen und das Kultur: Haus Dacheröden machen „Schlau im Alltag“.
Mit der gleichnamigen Reihe laden sie jeden dritten Mittwoch im Monat zu einem Vortrag rund um Kundenrechte, Finanzen, Ernährung oder Energiesparen ein. Veranstaltungsort ist das Kultur: Haus Dacheröden (Anger 37, Erfurt). Beginn ist um 18.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Hier finden Sie alle Vorträge der Reihe.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Corona-Regeln. Vielen Dank!