Wie schätzen Sie das Produkt COD Kräutermischung ein?

Stand:
Ich habe Zweifel, dass das Nahrungsergänzungsmittel "COD Kräutermischung" tatsächlich ein Lebensmittel ist.
Off

Frage

Ich bin im Internet auf das Produkt COD Kräutermischung der Firma Terra Mundo gestoßen. Ich habe Zweifel, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich ein Lebensmittel ist. Insbesondere das Interview mit Prof. Dr. Thomas David soll ja offenbar den Eindruck erwecken, dass man es hier mit einem Heilmittel gegen Krebs zu tun hat. Wie schätzen Sie das Präparat ein?

Antwort

Ihre Zweifel sind aus unserer Sicht sehr gut nachvollziehbar. Neben nicht erlaubten krankheitsbezogenen Aussagen, wie „Wiedergewinnung von Gesundheit“, fehlt auf der Internetseite des Anbieters die Zutatenliste für das Produkt CoD Kräutergranulat, so dass nicht erkennbar ist, welche Zutaten sich überhaupt in den Kapseln befinden. Wir werden daher das Produkt an die zuständige Lebensmittelüberwachung geben. Die Behörde hat die Befugnis, im Verkauf befindliche Nahrungsergänzungsmittel hinsichtlich der Verkehrsfähigkeit und der Werbeaussagen zu überprüfen.

Das Kräutergranulat ist laut Herstellerangabe eine Mischung Regenwald-Pflanzen und Pflanzen aus der traditionellen chinesischen Medizin, darunter Katzenkralle (Krallendorn) (Uncaria guianensis und U. tomentosa). Katzenkralle ist in Deutschland als Nahrungsergänzung erlaubt. Es gibt zwar erste kleine Studien im Zellsystem und in Mäuseexperimenten, diese lassen aber keinerlei Aussagen über die Wirkung beim Menschen zu. Nach Angaben des Memorial Sloan Kettering Cancer Center gibt es allerdings zahlreiche Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit Blutgerinnungshemmern.

Häufig wird bei der Beschreibung eines Nahrungsergänzungsmittel auf wissenschaftliche Beiträge, Interviews oder Erfahrungsberichte verwiesen, die oft im Gegensatz zum aktuellen, anerkannten wissenschaftlichen Stand stehen. Solche Verweise sind meist nur schwer als „versteckte“ Werbung zu erkennen. Allerdings sind laut Art. 12 Health Claims-Verordnung Angaben, die auf Empfehlungen von einzelnen Ärzten oder Angehörigen von Gesundheitsberufen verweisen, nicht zulässig.

Grundsätzlich gilt: Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die normale Ernährung zu ergänzen, nicht aber bestimmte Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, zu heilen oder zu lindern. Von einer Selbstmedikation bei Krebs ohne vorherige Rücksprache mit der behandelnden onkologischen Arztpraxis können wir nur abraten.

Stand August 2021 ist auf der Internetseite der Fa. Terra Mundo kein solches Interview mehr zu finden, die Internetseite wurde gegenüber 2018 geändert. Die grundsätzliche Kritik bleibt aber: Es fehlen Angaben zu den Zutaten (genannt wird nur "6 verschiedene Kräuter (Hauptbestandteil ist die Katzenkralle)", die Dosierangaben sind zu ungenau, es gibt keine Nährwertangaben. Das Produkt nennt sich "CoD Kräutergranulat Subhealth Kapseln", die Bezeichnung lautet "Nahrungsergänzungsmittel zur Vitalisierung und Regeneration der Abwehrkräfte" und  zwar ohne dass ersichtlich wäre, welches der Inhaltsstoffe diese Wirkung hat. Es ist davon auszugehen, dass es sich hier um nicht zugelassene gesundheitsbezogene Werbung handelt. Wir werden daher das Produkt erneut an die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde melden.

 

Weiterführende Informationen:

Die Abgrenzung Nahrungsergänzungsmittel zu Arzneimittel ist für Verbraucher:innen nicht immer eindeutig. Nähere Informationen dazu finden Sie unter wichtigste Unterschiedskriterien zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produktgruppen.

Auch beim Kauf im Internet müssen vor der Bestellung alle Pflichtangaben, mit Ausnahme des Mindesthaltbarkeitsdatums, zur Verfügung stehen: Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln 

 

Ratgeber-Tipps

Wundermittel gegen Krebs?
Der Ratgeber gibt fundierte Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln bei der Diagnose Krebs. Was nützt und was schadet…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.