Lebensmittel und Ernährung

Stand:
Unser Vortragsangebot im Bereich Lebensmittel und Ernährung.
Off

Für Ihre Gruppen bieten wir Ihnen folgende Vorträge rund um das Thema Lebensmittel und Ernährung an. Inhalt und Dauer der Veranstaltung stimmen wir gerne individuell auf die Zielgruppe ab. Gerne unterstützen wir Sie bei der Themenauswahl. Unsere Kosten berechnen wir dabei nach Vereinbarung.


Gerne kommen wir zu Ihnen oder laden Sie in unsere Räumlichkeiten in Erfurt ein. Zudem besteht die Möglichkeit, Vorträge auch digital durchzuführen.

Senden Sie Ihre Anfrage gerne an lebensmittel@vzth.de oder rufen Sie uns an unter (0361) 555 14 27.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ernährung in allen Lebenslagen

Gutes Essen jeden Tag – Tipps und Wissenswertes

Eine gesunde Ernährung ist wichtig für Körper und Geist. Wir fassen die aktuellen Empfehlungen zusammen und greifen typische Alltagsfragen auf. Dazu geben wir Ihnen anschauliche Tipps, wie Sie Ihre Mahlzeiten ausgewogen und alltagstauglich gestalten. Und wir verraten, worauf Sie bei der Lebensmittelauswahl achten können.

Ernährungs- und Einkaufstipps ab 50+ - Kleine Veränderungen, große Wirkung

Unsere Ernährungsgewohnheiten begleiten uns schon ein ganzes Leben lang. Mit zunehmendem Alter kann es jedoch notwendig werden, die eigene Ernährung anzupassen. Wie verändern sich die Bedürfnisse mit dem Älterwerden? Von welchen Lebensmitteln sollten es mehr oder weniger sein? Wie lässt sich Übergewicht vermeiden?

In diesem Vortrag erläutern wir, was es mit 50+ in puncto Ernährung zu beachten gilt. Wir geben Hinweise zur richtigen Auswahl am Supermarktregal, zeigen wie Sie Werbeversprechen nicht auf den Leim gehen und klären über die Kennzeichnung von Lebensmitteln auf.

Nach vorheriger Absprache sind beim Vortrag auch Verkostungen möglich.

Office Food - Gesunde Ernährung im Berufsalltag

Nicht immer gelingt es in der Hektik des Berufsalltags, die gesunde Ernährung im Blick zu behalten. Dabei muss eine vorteilhafte Ernährung nicht zeitaufwendig sein. Schon kleine Schritte und ein paar wenige Änderungen in den eigenen Essgewohnheiten können viel bewirken.

In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie sich je nach Arbeitsumfeld ausgewogen und vollwertig verpflegen können. Auf Anfrage kann das Thema auch als Workshop mit praktischen Aufgaben durchgeführt werden.

 

Familie und Kind

Essen für Zwei - Ernährung für Schwangere und Stillende

Werdende und frischgebackene Mütter haben viele Fragen: Was braucht mein Körper jetzt? Muss ich bestimmte Lebensmittel meiden? Sollte ich extra Nahrungsergänzungsmittel zu mir nehmen?

Wir geben Ihnen Tipps für einen sorgenfreien und genussvollen Alltag mit Baby. Denn alles, was Sie als Schwangere zu sich nehmen, beeinflusst auch Ihr ungeborenes Kind. Auch wenn Sie stillen, kann Ihr Baby direkt von einer ausgewogenen Ernährung profitieren – für eine gesunde Ernährung von Anfang an.

Babybrei und Beikost – Gesunde Ernährung für die Jüngsten

Mit dem ersten Löffel Brei beginnt ein neuer Abschnitt im Leben von Babys und Eltern. Im Vortrag beantworten wir Fragen rund um die Säuglingsernährung und geben Ihnen das nötige Wissen für eine gesunde Ernährung der Jüngsten: Wie lauten die Empfehlungen für Kinder im ersten Lebensjahr?

Wie finden Sie sich im Angebots-Dschungel aus industriell hergestellter Milchnahrung und Beikost zurecht? Wie meistert Ihr Nachwuchs den Übergang vom Brei zur Kleinkindernährung?

Was Hänschen nicht lernt – Gesund essen zwischen 1 und 3 Jahren

Der erste Geburtstag ist gefeiert, aus dem Baby wird ein Kleinkind. Jetzt werden die Weichen für gesunde Ernährungsgewohnheiten gestellt. Kinder zwischen einem und drei Jahren essen immer selbstständiger und nehmen aktiv am Familienessen teil. Dabei sind Sie als Eltern großes Vorbild.

Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie die Bedürfnisse von Groß und Klein am Essenstisch einfach gestillt werden. Wir zeigen, worauf Sie beim Lebensmitteleinkauf achten sollten und wie eine ausgewogene Ernährung für alle Familienmitglieder gelingt.

Suppenkasper und Meckerliese – Kinderernährung ab 3 Jahren

Eine ausgewogene Ernährung beginnt optimaler Weise im frühen Kindesalter. Doch gerade bei den Kleinen kann das Essverhalten sehr schnell wechseln. Was an einem Tag gemocht wurde, wird am nächsten abgelehnt. Als Eltern stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, Ihr Kind gesund und ausgewogen zu ernähren.

Wir geben Ihnen praktische Anregungen, wie Sie Mahlzeiten ansprechend und nach seinen Bedürfnissen gestalten. Dabei nehmen wir auch die Themen Kinderlebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel für Kinder unter die Lupe.

 

Nachhaltigkeit

Veggie für alle – gut versorgt ohne Fleisch und Co.

Für die Entscheidung, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren, gibt es verschiedene Gründe. Was sollten Menschen beachten, wenn sie weniger tierische Produkte zu sich nehmen oder ganz darauf verzichten wollen? Welche Nährstoffe sind besonders wichtig? Und wie
lässt es sich alltagstauglich umsetzen?

Wir beantworten im Vortrag diese und weitere Fragen und geben praktische und leckere Tipps für den Einstieg in eine pflanzenbetonte
Ernährung.

Verschwenden beenden – Lebensmittel mehr wertschätzen

Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Die wenigsten gehören dort hin - viel Weggeworfenes ließe sich vermeiden.

Wir schauen uns im Vortrag an, wie Sie vom Einkauf über die Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln nachhaltiger handeln können.

Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie erkennen, ob Lebensmittel trotz abgelaufenem Datum noch genießbar sind. Denn weniger weggeworfene Lebensmittel bedeuten weniger verschwendete Ressourcen und somit mehr Rücksicht auf Klima und Umwelt.

Hafermilch und Veggie-Wurst – Wie gut sind pflanzliche Ersatzprodukte?

Der Markt für Veggie-Produkte wächst rasant. Immer mehr Menschen greifen ausunterschiedlichen Gründen zu veganen oder vegetarischen Ersatzprodukten für Steak, Käse oder Milch.

Wir nehmen das Angebot pflanzlicher Alternativen genauer unter die Lupe: Woraus bestehen sie und welche Vor- und Nachteile gegenüber dem tierischen Original gibt es? Im Vortrag klären wir außerdem, wie gesund und klimafreundlich pflanzliche Ersatzprodukte wirklich sind.

Regional, bio, fleischfrei – Was bringt‘s für die Umwelt?

Was wir tun, beeinflusst unsere Umwelt – jeden Tag. Auch im Bereich der Ernährung: Vom Weg zum Supermarkt über unsere Produktauswahl bis hin zur richtigen Lagerung der Lebensmittel zu Hause.

Welche Rolle spielen dabei tierische und pflanzliche Produkte? Welchen Beitrag leisten regionale und saisonale Produkte zum Klimaschutz? Und wie lassen sich Lebensmittelabfälle vermeiden?

In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ressourcen schonen und gleichzeitig der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun können.

 

Lebensmitteleinkauf

Beim Einkaufen sparen – alltagstaugliche Anregungen fürs kleine Budget

Der Vortrag zeigt, wie Sie mit kleinen Veränderungen beim Einkaufen gezielt Geld sparen können. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Informationen, um typische Fallen im Supermarkt zu erkennen, den Überblick zu behalten und die eigenen Möglichkeiten besser auszuschöpfen.

Themen sind unter anderem: der Umgang mit Grundpreisen, irreführende Angebote, günstige Alternativen zu bekannten Produkten, bewussteres Vergleichen – aber auch neue Ideen für die Zusammenstellung von Mahlzeiten mit preiswerten Lebensmitteln.

In unserem Vortrag geben wir praktische Anregungen und ermutigen zu eigenen bewussten und selbstbestimmten Entscheidungen.

Zu viel Luft und zu wenig Inhalt – Ärger über Mogelpackungen umgehen

Der Preis steigt, die Verpackung schrumpft. Ärger über zu viel Luft in der Verpackung oder zu wenig Inhalt kennt jeder. Doch wie lässt sich der Ärger vermeiden? Wie erkenne ich Mogelpackungen? Welche Tricks sind erlaubt? Und an wen kann ich mich wenden, wenn die Füllmenge nicht stimmt, die Verpackung mitgewogen wird oder der falsche Preis am Regal steht?

Dies zeigt der Vortrag anhand alltäglicher Beispiele und häufiger Beschwerden.

Wocheneinkauf per Mausklick – Lebensmittel aus dem Internet

Lebensmittel nach Hause zu bestellen wird immer beliebter. Zeitersparnis, eine größere Auswahl und nicht zuletzt die bequeme Lieferung nach Hause sind häufige Gründe für den Onlinekauf. Aber wie steht es beim Onlinekauf eigentlich mit der Kühlkette, der Hygiene und mit den Lieferbedingungen? Kann man bestellte Lebensmittel auch umtauschen? Und woran erkennt man einen seriösen Anbieter?

In unserem Vortrag gehen wir auf die Vorteile, aber auch auf mögliche Hürden und Fallstricke beim Lebensmitteleinkauf im Internet ein.

Einkaufsfallen im Supermarkt – So werden Sie zum Kaufen verführt

Mit dem Einkaufszettel gestartet, mit mehr Produkten nach Hause gekommen: Das kennen Sie sicherlich. Mit Regalgestaltung, Wegeleitung und Werbung werden Sie zielgerichtet zum Kauf verführt.

In diesem Vortrag lernen Sie die Verkaufstricks des Handels kennen. Wir vermitteln Ihnen das nötige Hintergrundwissen für Ihren selbstbestimmten, preiswerten und nachhaltigen Einkauf.

Märchen und Wahrheiten rund um Lebensmittel - Was ist dran?

Ob gutgemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Werbeversprechen oder Mythen, getarnt als Allgemeinwissen: Um das Thema Lebensmittel und Ernährung ranken sich zahlreiche Gerüchte und so manche Unsicherheit.

In diesem Vortrag nehmen wir verschiedene Fragen zum Thema unter die Lupe. Testen Sie Ihr Wissen und stimmen Sie mit den anderen Zuhörenden ab. So manche Erkenntnis wird Sie dabei überraschen, zum Schmunzeln bringen und in jedem Fall für mehr Wissen sorgen.

 

Rund um die Lebensmittelkennzeichnung

Können Lebensmittel lügen? - Verpackungen unter der Lupe

Zutatenliste, Nährwerttabelle und Co. – Käufer finden auf der Lebensmittelverpackung viele Informationen. Ein genauer Blick darauf lohnt sich, denn die Angaben verraten mehr über die Qualität eines Produktes als jedes Bild und jede Werbung.

In diesem Vortrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzeichnungen vor und erklären, welche Angaben gesetzlich geregelt sind. Dabei verraten wir auch, wo Hersteller tricksen können, vergleichen gemeinsam mit Ihnen „Schein“ und „Sein“ und decken so Werbetricks auf.

Das 1x1 der E-Nummern – Was Zutatenlisten verraten

Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Süßstoffe oder Farbstoffe finden sich in vielen verarbeiteten Lebensmitteln – doch warum werden sie überhaupt eingesetzt?

In unserem Vortrag erfahren Sie, wie Sie solche Stoffe in Zutatenlisten erkennen und besser einordnen können. Wir beleuchten auch die Frage, wie sicher diese Zusätze wirklich sind und nehmen auch nicht kennzeichnungspflichtige Stoffe wie Enzyme oder technologische Hilfsstoffe in
den Blick.

Außerdem zeigen wir, was Werbeaussagen wie „ohne Konservierungsstoffe“ tatsächlich bedeuten – und wie Sie sich im Kennzeichnungsdschungel besser orientieren können.

Durchblick bei der Nährwerttabelle

Zucker, Fett, Kalorien – was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Beim Einkaufen ist es oft gar nicht so leicht, gesunde Entscheidungen zu treffen. 

In diesem Vortrag erfahren Sie, was die Nährwertkennzeichnung auf Verpackungen verrät, wie Sie diese Informationen richtig deuten und welche Rolle der Nutri-Score dabei spielt. Für alle, die beim Einkauf den Durchblick behalten wollen.

Hauptsache süß? – Versteckte Süßmacher

Zucker ist allgegenwärtig und oft konsumieren wir mehr davon, als uns guttut. Wie können Sie Zucker in Lebensmitteln erkennen und was verbirgt sich hinter gängigen Werbeaussagen wie „ohne Zuckerzusatz“ oder „weniger süß“?

Wir bringen einen Überblick ins Begriffs-Wirrwarr aus Kohlenhydraten, Glucose, Fructose, Sirup, Dicksaft und Co.

In unserem Vortrag zeigen wir auch, welche Vor- und Nachteile alternative Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe bieten. 

 

Gesundheit

Superfoods und heimische Kraftpakete – Clever wählen statt teuer kaufen

Chia-Samen im Brot, Açai im Smoothie oder Quinoa im Riegel – Superfoods gelten als besonders nährstoffreich und gesund. Doch sind die exotischen Vitaminbomben wirklich besser als heimische Alternativen?

In unserem Vortrag nehmen wir beliebte Superfoods unter die Lupe und vergleichen sie mit heimischen Kraftpaketen. Lohnt sich der Griff zu Chia & Co. wirklich? Wir zeigen Ihnen, ob Superfood sein Geld wert ist und was bei der Auswahl wirklich zählt.

Alleskönner Lebensmittel – Werbung mit der Gesundheit

Margarinen, die den Cholesterinspiegel senken, Säfte, die das Immunsystem stärken - Lebensmittel müssen heute mehr bieten, als nur „satt machen“. Bei vielen Produkten wird Ihnen ein zusätzlicher Nutzen für die Gesundheit versprochen. Doch was können diese „besonderen“ Lebensmittel wirklich?

Wir stellen typische Lebensmittel mit Gesundheitswerbung vor und beleuchten wichtige Inhaltstoffe, klassische Werbeversprechen sowie Risiken und Nebenwirkungen.

Nahrungsergänzungsmittel – Sinn, Unsinn und Risiken

Multivitamine für die Gesundheit, Ginkgo für ein besseres Gedächtnis oder Vitamin D zur Stärkung des Immunsystems: Nahrungsergänzungsmittel gehören in Supermarkt und Drogerien zum festen Sortiment.

Doch halten diese Produkte wirklich, was sie versprechen? Für wen macht es Sinn, sie einzunehmen – und für wen nicht?

Der Vortrag hinterfragt Werbebotschaften, beleuchtet Risiken und gibt Ratschläge zum sicheren Umgang mit den rezeptfreien „Gesundmachern“.

Essen – aber sicher!

Meldungen über Schadstoffe und Rückstände wie Glyphosat oder Acrylamid in Lebensmitteln können verunsichern. Wir erklären Ihnen, welche Substanzen problematisch sein können, wie sie in Ihr Essen gelangen und wie Sie diese unerwünschten Stoffe reduzieren können.

Wir geben Ihnen praktische Tipps für den Alltag, um Schadstoffe in Lebensmitteln zu vermeiden.

Küchenutensilien und Lebensmittelverpackungen – Tipps zum sicheren Umgang

Küchenutensilien, Vorratsbehälter oder Verpackungen für Lebensmittel sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Doch manche Materialien bergen gesundheitliche Risiken, da Stoffe auf das Lebensmittel übergehen können.

Im Vortrag schauen wir uns die Vor- und Nachteile der Verpackungsmaterialien und Küchenhelfer genauer an, die uns oft im täglichen Leben
begegnen. Wir zeigen mit praktischen Tipps, wie Sie durch die richtige Verwendung Gesundheitsgefahren vermeiden.

Natürlich gefährlich – Schadstoffe in Leinsamen, Zimt, Bohnen & Co.

Kann man Bohnen roh essen? Schädigt Zimt die Leber? Wie viele rohe Leinsamen sind okay? Natürliche Lebensmittel genießen einen guten Ruf. Doch auch sie können Gifte und Schadstoffe enthalten. Häufig werden diese Gefahren unterschätzt.

Wir zeigen Ihnen typische Lebensmittel mit natürlichen Schadstoffen und geben hilfreiche Tipps, worauf Sie bei der Verwendung achten sollten.

Titelmotiv des Arbeitsheftes "Dein Essen. Unser Klima".

"Dein Essen. Unser Klima."

Zurück zur Workshop-Übersicht...

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.